Stuttgart-Vaihingen
IBA'27: AufentHaltestelle Zukunft (Bhf Vaihingen)
Entwicklung der Flächen am Bahnhof Vaihingen
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: bis Sommer 2022 vsl. Umsetzung noch offen |
Zielgruppe | Einwohnerinnen und Einwohner von Vaihingen sowie Beschäftigte des Synergieparks |


beendet
AufentHaltestelle Zukunft am Bahnhof Vaihingen
Das südöstlich vom Vaihinger Bahnhof gelegene Gelände mit einer Größe von 3,4 ha soll eine neue städtebauliche Perspektive bekommen. Nachdem die Aurelis Real Estate GmbH ihre Planungsabsichten aufgegeben hat, erwarb die Stadt Stuttgart 2017 deren Flächen im Umfang von rund 2,5 ha. Die übrigen Flächenanteile sind in Privatbesitz.
Die Stadt Stuttgart beabsichtigt nun – unter Einbeziehung der Öffentlichkeit – ein Konzept zur städtebaulichen Entwicklung der gesamten Fläche zu erstellen. Mit dem partizipativen Planungsprozess wurde das Büro planbar hochdrei beauftragt, das sich um die Koordination und Umsetzung der Bürgerbeteiligung kümmert.
Wichtige Anforderungen an die Entwicklung des Areals stehen fest: die Herstellung einer funktionalen und gestalterischen Verbindung zwischen Ortslage und SynergiePark, von Grün- und Freizeitflächen sowie die Einbeziehung des Transformationsprozesses im SynergiePark unter Berücksichtigung der zunehmenden Bedeutung des Vaihinger Bahnhofs durch den künftigen Regionalbahnhalt. "AufentHaltestelle Zukunft am Bahnhof Vaihingen" ist Teil der Internationalen Bauausstellung StadtRegion Stuttgart 2027 (IBA′27): Am 22. März 2019 wurde das Projekt durch Beschluss des Aufsichtsrats der IBA‐Gesellschaft in das IBA‐Netz aufgenommen.
Den Rahmen für die Entwicklung bildet die zukunftsgerechte Gestaltung des Areals. Schon heute (Sommer 2020) soll in der Planung bedacht werden, was in zehn Jahren wichtig sein wird, und welche Bedarfe dann bestehen werden. Deshalb sind besonders auch Jugendliche und junge Erwachsene zur Teilnahme am Prozess eingeladen. Ziel des partizipativen Entwicklungsprozesses der Flächen am Bahnhof Vaihingen ist, gemeinsam den Weg in die Zukunft zu beschreiten.
Neben den für alle Bürger*innen und Interessierte offenen Beteiligungsveranstaltungen wurden drei Planungsgruppen als zentrales Arbeitsgremium im Beteiligungsprozess installiert. In regelmäßigen Abständen von etwa drei Monaten treffen sich drei Planungsgruppen mit den Themengebieten:
1. Energie und Umwelt,
2. Grün- und Freiraum
3. Nutzung und Gestaltung
1. Energie und Umwelt,
2. Grün- und Freiraum
3. Nutzung und Gestaltung
Es tut sich was am Vaihinger Bahnhof. Grafik: planbar hochdrei
Die verschiedenen Bausteine des Beteiligungsprozesses
AufentHaltestelle Zukunft am Bahnhof Vaihingen – Zeitschiene 2020
Grafik: planbar hochdrei
AufentHaltestelle Zukunft am Bahnhof Vaihingen – Zeitschiene 2021
Grafik: planbar hochdrei
AufentHaltestelle Zukunft am Bahnhof Vaihingen – Zeitschiene 2022
Grafik: planbar hochdrei
Historie: Information für Bürger, Beschäftigte und Gewerbetreibende
Im Rahmen einer Bürgerinformation am 22. November 2018 wurde erstmals über die Entwicklung der Flächen am Bahnhof Vaihingen informiert. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Beschäftigte und Gewerbetreibende des Gewerbegebietes SynergiePark waren eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Weitere Projekte in Vaihingen
Verkehrsstrukturplan Vaihingen mit Synergiepark
In Stuttgarts zweitgrößtem Stadtbezirk Vaihingen ist die derzeitige Verkehrssituation angespannt. Insbesondere in der Hauptverkehrszeit sind sowohl Verkehrsmittel des Öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV), als auch das Straßensystem an ihren Grenzen angekommen. Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte mit dem "Verkehrskonzept Vaihingen und Synergiepark Vaihingen-Möhringen" die Verkehrsinfrastruktur im Stadtbezirk an die künftigen Herausforderungen anpassen.
Stärkung des Vaihinger Zentrums
Das Vaihinger Zentrum spielt für die Nahversorgung im Stadtteil Vaihingen, wie auch in den umliegenden Stadtteilen, eine wichtige Rolle. Es dient nicht nur den Anwohnern, sondern auch den Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Umfeld sowie den zahlreichen Studenten des Universitätscampus Vaihingen als Lebens- und Arbeitsraum bzw. Versorgungsstandort. In den letzten Jahren wurden am Vaihinger Markt und dem direkt angrenzenden Stadtraum umfassende funktionale Defizite ermittelt und erste Trading-Down-Prozesse festgestellt.
Phase
10
Tag der offenen Tür
02.07.2022
Im Sommer 2022 ist der zweite „Tag der offenen Tür“ auf den Entwicklungsflächen geplant. An diesem Tag sind alle Vaihinger Einwohnerinnen und Einwohner, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des SynergieParks, die Planungsgruppen sowie weitere Interessierte herzlich eingeladen, die Flächen zu besichtigen und am Programm teilzunehmen.
beendet
Tag der offenen Tür an der „AufentHaltestelle Zukunft“
Die „AufentHaltestelle Zukunft“ gibt am Samstag, 2. Juli, bei einem Tag der offenen Tür Einblicke in den Stand des Projekts, den Planungsprozess und seine Ergebnisse. Ausstellungstafeln zwischen frisch bepflanzten Hochbeeten informieren auch über die nächsten Schritte in Richtung einer Umsetzung, das „Mobile Museum“ des Deutschen Fahrradmuseums bietet einen Spaßradparcours zum Bewegen, entspannen ist im Lounge-Bereich mit Live-Musik möglich.
In einem intensiven Beteiligungsprozess wurden Konzepte für die Entwicklung der Fläche gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Expertinnen und Experten, Bewerberinnen und Bewerbern aus Vaihingen und dem SynergiePark sowie zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern entworfen. Drei Planungsgruppen zu den Themen „Energie und Umwelt“, „Grün- und Freiraum“ sowie „Nutzung und Gestaltung“ haben in insgesamt zwölf Veranstaltungen die Leitziele und Grundzüge für die Transformation der bislang hochversiegelten Fläche erarbeitet. In diversen öffentlichen Veranstaltungen und einer Online-Beteiligung wurden die Ideen der Planungsgruppen immer wieder diskutiert, überprüft und ergänzt. Nach den nun vorliegenden Planungen soll ein Aufenthaltsort für vielfältige Bedarfe entstehen mit grünen Begegnungs- und Bewegungsflächen, der Verbindung schafft zwischen dem „SynergiePark“ und dem Vaihinger Zentrum.
Nach Begrüßung durch den Bezirksvorsteher Kai Jehle-Mungenast und den Leiter des Amtes für Stadtplanung und Wohnen, Thorsten Donn, kann der ansonsten nicht öffentlich zugängliche nördliche Teil der Entwicklungsfläche besichtigt werden. Verschiedene Angebote geben einen ersten Eindruck, in welche Richtung eventuelle interimsweise Nutzungen der Entwicklungsfläche gehen können: Das „Mobile Museum“ des Deutschen Fahrradmuseums lädt ein zu einem Rückblick in die Fahrradhistorie und zum Ausprobieren von „Spaßrädern“ in einem Bewegungsparcours. Bei Musik der Linda Kyei Band können die Besucher auf Paletten-Sofas im Lounge-Bereich entspannen. Erste Hochbeete der „Urban Gardening“-Initiative zeigen, dass das noch auf der Fläche vorherrschende Grau bereits kurzfristig mit mehr Grün belebt werden könnte.
In einem intensiven Beteiligungsprozess wurden Konzepte für die Entwicklung der Fläche gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Expertinnen und Experten, Bewerberinnen und Bewerbern aus Vaihingen und dem SynergiePark sowie zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern entworfen. Drei Planungsgruppen zu den Themen „Energie und Umwelt“, „Grün- und Freiraum“ sowie „Nutzung und Gestaltung“ haben in insgesamt zwölf Veranstaltungen die Leitziele und Grundzüge für die Transformation der bislang hochversiegelten Fläche erarbeitet. In diversen öffentlichen Veranstaltungen und einer Online-Beteiligung wurden die Ideen der Planungsgruppen immer wieder diskutiert, überprüft und ergänzt. Nach den nun vorliegenden Planungen soll ein Aufenthaltsort für vielfältige Bedarfe entstehen mit grünen Begegnungs- und Bewegungsflächen, der Verbindung schafft zwischen dem „SynergiePark“ und dem Vaihinger Zentrum.
Nach Begrüßung durch den Bezirksvorsteher Kai Jehle-Mungenast und den Leiter des Amtes für Stadtplanung und Wohnen, Thorsten Donn, kann der ansonsten nicht öffentlich zugängliche nördliche Teil der Entwicklungsfläche besichtigt werden. Verschiedene Angebote geben einen ersten Eindruck, in welche Richtung eventuelle interimsweise Nutzungen der Entwicklungsfläche gehen können: Das „Mobile Museum“ des Deutschen Fahrradmuseums lädt ein zu einem Rückblick in die Fahrradhistorie und zum Ausprobieren von „Spaßrädern“ in einem Bewegungsparcours. Bei Musik der Linda Kyei Band können die Besucher auf Paletten-Sofas im Lounge-Bereich entspannen. Erste Hochbeete der „Urban Gardening“-Initiative zeigen, dass das noch auf der Fläche vorherrschende Grau bereits kurzfristig mit mehr Grün belebt werden könnte.
Die Dokumentation zum Tag der offenen Tür finden Sie unter dem Reiter "Ergebnisse".
Das Programm beim Tag der offenen Tür. Grafik: planbar hochdrei
So kommen Sie hin
Wo:
Ehemalige GüterumschlaghalleRuppmannstraße 2
70565 Stuttgart-Vaihingen
Haltestelle: Jurastraße oder Bahnhof
Wann:
Samstag, 2. Juli 2022 13:30 bis 19:00 UhrÖffentlicher Nahverkehr:
Elektronische Fahrplanauskunft (VVS)Weitere Phasen ansehen
Dokumentation des Tags der offenen Tür am 2. Juli 2022
Die AufentHaltestelle Zukunft öffnete am Samstag, 02. Juli 2022 zwischen 13:30 und 19:00 Uhr, für einen Tag ihre Tore. Im nördlichen Teil der städtischen Fläche, nahe der Stadtbahn-Haltestelle Jurastraße gelegen und von der Ruppmannstraße aus zugänglich, wurden Einblicke in den Beteiligungsprozess und die aus dem Prozess entstandenen Planungskonzepte gegeben. Themenschwerpunkt des Tages waren außerdem die temporären Nutzungen, die auf der ungenutzten Fläche entstehen könnten.
Die gesamte Dokumentation können Sie hier herunterladen:
Ergebnisse der Online-Beteiligung von 21. März bis 19. April 2022
Im Rahmen der Online-Beteiligung, bei welcher der Zwischenstand der drei Planungskonzepte des bisherigen Bürgerbeteiligungsprozesses bewertet wurden, wurde insgesamt ein starker Wunsch nach Grünraum für Erholung und Biodiversität deutlich. Außerdem wurde das Verlangen zur Unterbringung von Wasserflächen mehrfach geäußert und der offene Bachlauf in Variante 2 gelobt.
Nutzungskombinationen von Räumen für Kultur und Kunst, Veranstaltung, Sport und Bewegung wurden mehrheitlich deutlich unterstützt.
Die untenstehenden Prozentzahlen zeigen die übergeordneten Nutzungswünsche der Flächen.
- Flächen für Kultur und Kunst, Freizeit und Sport (64% der Teilnehmenden)
- Flächen für Natur, Erholung und Gesundheit (49% der Teilnehmenden)
- Flächen für nachhaltige Mobilität (20% der Teilnehmenden)
- Flächen für Bildung (18% der Teilnehmenden)
- Flächen für Wohnen (10% der Teilnehmenden)
Außerdem fehlte vielen Teilnehmer*innen ein klar ersichtliches Radwegekonzept, bespielbare offene Räume und eine Anpassung des Höhensprungs durch eine Freitreppe.
Eine klare Befürwortung einer der Varianten ist nicht ersichtlich. Die Tendenz geht jedoch zu einer Befürwortung der Variante 2, u.U. mit einer Kombination von Elementen der Variante 3 ( Bewegungspfad, Wohnen).
Die verschiedenen Varianten auf einen Blick
Variante 1
Variante 2
Variante 3
Die ausführliche Dokumentation der Ergebnisse können Sie hier herunterladen:
Dokumentation des Tags der offenen Tür im Juli 2021
Die AufentHaltestelle Zukunft öffnete am Dienstag, 27. Juli 2021, für einen Abend ihre Tore. Im nördlichen Teil der städtischen Fläche, nahe der Stadtbahn-Haltestelle Jurastraße konnten Besucher*innen an verschiedenen Beteiligungsstationen Informationen zum Projekt bekommen, ihre Meinung abgeben, Ideen entwickeln und mit anderen Interessierten ins Gespräch kommen. Der Abend wurde durch ein Kulturprogramm mit Musik, Artistik und Kunst abgerundet.
Die gesamt Dokumentation können Sie hier herunterladen:
Drohnenflug über die Entwicklungsfläche
Im Rahmen einer Drohnenbefliegung, veranlasst durch das Amt für Stadtplanung und Wohnen im April 2021, ist das nachfolgende Video entstanden. Es ermöglicht eine neue Perspektive auf die Entwicklungsfläche und bietet einen kompletten Überblick über das gesamte Gelände. Auch die interimsweise genutzten Flächen sowie schwer einsehbare Bereiche sind so gut zu sehen.
Dokumentation der öffentlichen Führungen
Im Rahmen der Aktivwoche als Auftakt zum offenen Beteiligungsprozess wurden Ende Juli 2020 die Bürgerschaft Vaihingens und Interessierte aus dem SynergiePark dazu eingeladen, an öffentlichen Führungen über das im Alltag wenig wahrgenommene Gelände am Bahnhof Vaihingen teilzunehmen. Die öffentlichen Führungen fanden – unter Berücksichtigung der aktuellen Corona Schutzmaßnahmen – an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Insgesamt nahmen 51 Personen an den drei Führungen teil. Die Veranstaltungen konnten sich an allen drei Tagen glücklicherweise besten Wetters erfreuen.
Die gesamte Dokumentation können Sie hier herunterladen:
Interviews während der Aktivwoche (Teil 2)
Beim zweiten Interview im Rahmen der Aktivwoche am Freitag, 24. Juli, erläutern Harald Marquardt, Vorsitzender des Vereins Kultur Am Kelterberg, Madeleine Steinbock, Geschäftsführerin des SV Vaihingen, Patrick Müller-Weyrich ('Paco' Müller), Musikproduzent und -lehrer in Vaihingen sowie Andreas Hofer, Intendant der IBA'27, ihre Perspektiven hinsichtlich der Bedarfe in Vaihingen und Potenziale der Flächen am Bahnhof. Geführt wurden die Interviews von Dörte Meinerling, Freie Architektin und Stadtplanerin (planbar hochdrei). Für Musik sorgte das Duo Jazz Noise mit Stefan Löhle am Saxofon und Robert Schmaus am Bass.
Interviews während der Aktivwoche (Teil 1)
Am 22. Juli 2020 sprach die Stadtplanerin Dörte Meinerling (planbar hochdrei) mit Dr. Detlef Kron, Leiter des Amtes für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Stuttgart, Kai Jehle-Mungenast, Bezirksvorsteher von Stuttgart-Vaihingen und Alexander Schneider, Sprecher des Jugendrats Stuttgart-Vaihingen, über die Möglichkeiten und Potentiale des Areals am Bahnhof.
Weitere Informationen zum Vorhaben
Weitere Informationen zur "Aufenthaltestelle Zukunft" als offizielles Projekt der IBA'27 finden Sie hier:
Weitere Informationen zu Mobilitätsprojekten in Vaihingen finden Sie hier:
Hier finden Sie weitere Informationen zu der Befragung der Mitglieder der Planungsgruppen:
- Befragungsergebnisse der drei Planungsgruppen (PDF) (Hinweis: Die Ergebnisse der Befragung sind nicht repräsentativ und stellen nur ein Stimmungsbild dar)
Hier finden Sie weitere Informationen zur Bürgerinformationsveranstaltung:
- Dokumentation - Tag der offenen Tür 27. Juli 2021 (PDF)
- Dokumentation der Führungen im Juli 2020 (PDF)
- Bürgerinformation am 22. November 2018 (PDF)
- Protokoll der Infoveranstaltung vom 22. November 2018 (PDF)
- Präsentation der Podiumsdiskussion (PDF)
- Themenplakate zum Rahmenplanprozess (PDF)
Hier finden Sie nähere Informationen zum Stadtbezirk Vaihingen:
Ihre Ansprechpartner zum Vorhaben
Dr. Manal El-Shahat Dorgam
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon : 0711 216-20163
E-Mail: manal.elshahat.dorgam@stuttgart.de
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon : 0711 216-20163
E-Mail: manal.elshahat.dorgam@stuttgart.de
Christian Tausch
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon : 0711 216-20123
E-Mail: christian.tausch@stuttgart.de
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon : 0711 216-20123
E-Mail: christian.tausch@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Eberhardstraße 10
70173 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Jan Minges
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart