IBA'27: AufentHaltestelle Zukunft (Bhf Vaihingen)
Entwicklung der Flächen am Bahnhof Vaihingen
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: bis Sommer 2022 vsl. Umsetzung noch offen |
Zielgruppe | Einwohnerinnen und Einwohner von Vaihingen sowie Beschäftigte des Synergieparks |


AufentHaltestelle Zukunft am Bahnhof Vaihingen
Das südöstlich vom Vaihinger Bahnhof gelegene Gelände mit einer Größe von 3,4 ha soll eine neue städtebauliche Perspektive bekommen. Nachdem die Aurelis Real Estate GmbH ihre Planungsabsichten aufgegeben hat, erwarb die Stadt Stuttgart 2017 deren Flächen im Umfang von rund 2,5 ha. Die übrigen Flächenanteile sind in Privatbesitz.
Die Stadt Stuttgart beabsichtigt nun – unter Einbeziehung der Öffentlichkeit – ein Konzept zur städtebaulichen Entwicklung der gesamten Fläche zu erstellen. Mit dem partizipativen Planungsprozess wurde das Büro planbar hochdrei beauftragt, das sich um die Koordination und Umsetzung der Bürgerbeteiligung kümmert.
Den Rahmen für die Entwicklung bildet die zukunftsgerechte Gestaltung des Areals. Schon heute (Sommer 2020) soll in der Planung bedacht werden, was in zehn Jahren wichtig sein wird, und welche Bedarfe dann bestehen werden. Deshalb sind besonders auch Jugendliche und junge Erwachsene zur Teilnahme am Prozess eingeladen. Ziel des partizipativen Entwicklungsprozesses der Flächen am Bahnhof Vaihingen ist, gemeinsam den Weg in die Zukunft zu beschreiten.
1. Energie und Umwelt,
2. Grün- und Freiraum
3. Nutzung und Gestaltung
Die verschiedenen Bausteine des Beteiligungsprozesses
AufentHaltestelle Zukunft am Bahnhof Vaihingen – Zeitschiene 2020
AufentHaltestelle Zukunft am Bahnhof Vaihingen – Zeitschiene 2021
AufentHaltestelle Zukunft am Bahnhof Vaihingen – Zeitschiene 2022
Historie: Information für Bürger, Beschäftigte und Gewerbetreibende
Weitere Projekte in Vaihingen
Verkehrsstrukturplan Vaihingen mit Synergiepark
Stärkung des Vaihinger Zentrums
Bürgerinformation
Zu einem Informationsabend zum Rahmenstrukturplan in Vaihingen waren am Donnerstag, 22. November, ab 18.15 Uhr in der Alten Kelter alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Die Veranstaltung umfasste eine Podiumsdiskussion von verschiedenen Experten (Vertreter des Bezirks, der Stadtverwaltung, des Projekts SynergiePark PLUS, etc.).
In dieser Diskussionsrunde wurde auch ein Rückblick zu bisherigen Nutzungen und Planungen sowie ein Überblick über anstehende Interimsnutzungen durch Stadt und Bahn enthalten sein. Im Anschluss gab zwei Stationen zum weiteren Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Fachvertretern und Experten.
Ihr Weg zur Informationsveranstaltung
Wo:
Alte KelterKelterberg 5
70563 Stuttgart S-Vaihingen
Wann:
Donnerstag, 22. November 2018 18:15 bis 21:00 UhrÖffentlicher Nahverkehr:
Elektronische Fahrplanauskunft (VVS)Weitere Phasen ansehen
Kunst, Kultur und Sport am Vaihinger Bahnhof
Das temporäre Angebot besitzt mit seinem Projektbüro einen partizipativen Charakter, denn neben Künstlerinnen und Künstlern sind alle Interessierten ausdrücklich eingeladen, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Das Circuleum schließt so an den Beteiligungsprozess der „AufentHaltestelle Zukunft“ an und entwickelt in Absprache mit den Beteiligten das Gelände zu einem neuen Kulturort der Begegnung und des Experimentierens weiter.
Sportangebote laden zum Ausprobieren ein
Ab Juli können Kinder und Jugendliche auf Fahrrädern, Skateboards, Inline‐Skates oder Rollern auf dem Pumptrack ihre Runden drehen. Gleichgewicht und Gelenkigkeit werden auf der Slackline trainiert. Unter den Sonnensegeln kann man es sich nach dem Training gemütlich machen. Die Aufenthaltfläche ist während der Öffnungszeiten frei zugänglich. Zudem finden verschiedene Tanz‐ und Akrobatikkurse sowie ein Einradkurs für Jugendliche und ein Zirkuskurs für Familien statt. Diese Kurse werden von der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft und dem Planungsbüro Kreativhaltig angeboten.
Ziel ist es, ein Zentrum für Artistik und Kunst in Stuttgart zu etablieren und gleichzeitig einen Aufenthaltsort für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, den sie selbst mitgestalten können.
Das städtische Amt für Stadtplanung und Wohnen begleitet maßgeblich die Planung der neuen Fläche. Die Bewegungsmodule wurden mit 40.000 Euro aus dem Masterplan für urbane Bewegungsräume finanziert. Dieser liefert zukunftsweisende Ideen, wie der öffentliche Raum in Stuttgart bewegungsfreundlicher gestaltet werden kann. Weitere 10.000 Euro stammen aus den Mitteln des Bezirksbudgets Vaihingen, beschlossen durch den Bezirksbeirat.
Dokumentation des Tags der offenen Tür am 2. Juli 2022
Ergebnisse der Online-Beteiligung von 21. März bis 19. April 2022
- Flächen für Kultur und Kunst, Freizeit und Sport (64% der Teilnehmenden)
- Flächen für Natur, Erholung und Gesundheit (49% der Teilnehmenden)
- Flächen für nachhaltige Mobilität (20% der Teilnehmenden)
- Flächen für Bildung (18% der Teilnehmenden)
- Flächen für Wohnen (10% der Teilnehmenden)
Außerdem fehlte vielen Teilnehmer*innen ein klar ersichtliches Radwegekonzept, bespielbare offene Räume und eine Anpassung des Höhensprungs durch eine Freitreppe.
Eine klare Befürwortung einer der Varianten ist nicht ersichtlich. Die Tendenz geht jedoch zu einer Befürwortung der Variante 2, u.U. mit einer Kombination von Elementen der Variante 3 ( Bewegungspfad, Wohnen).
Die verschiedenen Varianten auf einen Blick
Dokumentation des Tags der offenen Tür im Juli 2021
Drohnenflug über die Entwicklungsfläche
Dokumentation der öffentlichen Führungen
Interviews während der Aktivwoche (Teil 2)
Interviews während der Aktivwoche (Teil 1)
Weitere Informationen zum Vorhaben
- Befragungsergebnisse der drei Planungsgruppen (PDF) (Hinweis: Die Ergebnisse der Befragung sind nicht repräsentativ und stellen nur ein Stimmungsbild dar)
- Dokumentation - Tag der offenen Tür 27. Juli 2021 (PDF)
- Dokumentation der Führungen im Juli 2020 (PDF)
- Bürgerinformation am 22. November 2018 (PDF)
- Protokoll der Infoveranstaltung vom 22. November 2018 (PDF)
- Präsentation der Podiumsdiskussion (PDF)
- Themenplakate zum Rahmenplanprozess (PDF)
Ihre Ansprechpartner zum Vorhaben
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon : 0711 216-20163
E-Mail: manal.elshahat.dorgam@stuttgart.de
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon : 0711 216-20123
E-Mail: christian.tausch@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Eberhardstraße 10
70173 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart