IBA'27: Böckinger Straße
Bau eines integrierten Stadtquartiers
Thema | Stadtentwicklung,Baumaßnahme |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: seit 31.01.2019 vsl. Umsetzung: 2027 |
Zielgruppe | Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter |


Innovatives Miteinander in Wohn- und Freiräumen
Es wird ein lebendiges, sozial durchmischtes Stadtquartier in qualitätsvoller Gestaltung für verschiedene Nutzergruppen entstehen. Das Viertel soll eine Vorbildfunktion für zeitgemäße und innovative Wohn- und Bauformen erfüllen, insbesondere im kostengünstigen Wohnungsbau sowie im sozialen Miteinander der Bewohnerinnen und Bewohner.
Das Quartier an der Böckinger Straße ist eines der großen Wohnbauentwicklungsgebiete der nächsten Jahre in Stuttgart. Dort plant die SWSG um eine gemeinsame Quartiersmitte ca. 400 Wohneinheiten, davon ein hoher Anteil im sozial geförderten Mietwohnungsbau. Für einen Teil der Wohnungen sollen im Rahmen der IBA'27 innovative Vorschläge aufgezeigt werden, beispielsweise für flexible Wohn- bzw. Grundrissformen, experimentelle Bautypologien oder neue ökologische bzw. technische Ansätze beim Bauen.
Der international ausgelobte Planungswettbewerb wurde im Januar 2020 entschieden, zum Sieger wurde der Entwurf von Hild und K mit Studio Vulkan gekürt (siehe Reiter "Ergebnisse").
Bürger konnten sich beteiligen
Ihre Ideen waren gefragt
Planungswettbewerb - innovative Konzepte gesucht
- Entwicklung eines lebendigen, sozial durchmischten Stadtquartiers für verschiedene Nutzergruppen
- hohe gestalterische Qualität, architektonisch vielfältig
- gute Verträglichkeit mit dem vorhandenen Stadtraum
- urbane Qualität schaffen
- attraktive Gestaltung der Freiräume innerhalb des Quartiers
- Vernetzung mit den angrenzenden Wohnquartieren, sowie den umliegenden Naherholungs- und Landschaftsgebieten
- Schaffung einer Quartiersmitte als sozialem Treffpunkt
- belebte Erdgeschosse
- Dachbegrünungen und weitere ökologische Maßnahmen
- Erhalt des Immanuel-Grözinger-Hauses als städtebauliche Landmarke im Stadtteil
Autoarmes Quartier
Lärmbelastung reduzieren
Für die Entwicklung des neuen Quartiers ist zudem die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich. Die planerische Grundlage für den Bebauungsplan bildet der städtebauliche Entwurf des ersten Preisträgers aus dem Wettbewerb (siehe Reiter "Ergebnisse").
Die Böckinger Straße als IBA'27-Vorhaben
Das Quartier an der Böckinger Straße soll im Rahmen der IBA’27 als exemplarischer Beitrag für eine hochwertige und nachhaltige Entwicklung eines integrativen Wohnquartiers präsentiert werden. Um diesem Leitbild und den Vorgaben der IBA'27 möglichst gerecht zu werden, wurden Voraussetzungen für das Quartier erarbeitet, die auch Anregungen und Hinweise aus der Bürgerinformationsveranstaltung im Januar 2019 berücksichtigen. Daraus sollen im Rahmen der IBA’27 innovative, zukunftsweisende Projektideen entwickelt werden:
- nachhaltiger Umgang mit Fläche, Raum und Ressourcen
- neue Formen der Partizipation und solidarische Konzepte des Teilens, u.a. mit Konzepten für ein innovatives Miteinander in Wohn- und Freiräumen
- multifunktionale öffentliche Räume für Kommunikation, Begegnung und kulturellen Austausch
- experimentelle, flexible Wohnformen bzw. Nachbarschaftsmodelle und innovative Grundrisstypologien
- Stärkung der Baukultur und neue Wege der Gestaltung, u.a. mit Konzepten für preiswertes Bauen in beispielhaft gestalteter Architektur
- neue klimagerechte, energieschonende und ökologische Technologien und Prozesse beim Planen und Bauen
- ressourcenschonende und stadtverträgliche Formen der Mobilität
Neben dem Planungswettbewerb haben sich im Sommer 2019 im Rahmen der IBA'27 Studierende verschiedener nationaler und internationaler Hochschulen in der IBA School mit dem Quartier an der Böckinger Straße beschäftigt. Die Ergebnisse der Arbeiten wurden im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.
Der bisherige Projektverlauf im Überblick
- 2015 Erste Abstimmungsgespräche mit dem Grundstückseigentümer und den zuständigen Behörden seitens der SWSG
- 2017 Fertigstellung der Machbarkeitsstudie
- 2018 Erarbeitung der Rahmenbedingungen sowie der Aufgabenstellung des Planungswettbewerbs
- Januar 2019 Info- und Dialogabend mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Die Anregungen und Hinweise der Bürgerbeteiligung sind in die Wettbewerbsauslobung eingeflossen. Zwei Bürgervertretende wurden festgelegt.
- Juli/August 2019 IBA-Summerschool (Workshop von Studierenden verschiedener Hochschulen) mit Ausstellung und Informationen vor Ort an der Böckinger Straße sowie Befragung der Anwohnenden
- September 2019 Start des europaweit ausgeschriebenen Realisierungs- und Ideenwettbewerbs
- Januar 2020 Tagung des Preisgerichts unter Teilnahme der Bürgervertreterinnen und -vertreter
- Januar/Februar 2020 Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse im Bürgerhaus Rot und im Amt für Stadtplanung und Wohnen
- Seit 2020 Informationen auf dem Beteiligungsportal über die Wettbewerbsergebnisse und den weiteren Projektverlauf
- Ab Februar 2020 Vertiefende Weiterentwicklung des Entwurfs des 1. Preisträgers
- Juli 2020 Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Fragebogenaktion in analoger und digitaler Form zur Gestaltung der Quartiersmitte
- Oktober bis Dezember 2020 Planerische Mehrfachbeauftragung zur Quartiersmitte unter Einfluss der Ideen aus der Bürgerbeteiligung in die Aufgabenstellung
- 2021/2022 Workshops mit Expertinnen und Experten unter Teilnahme der Bürgervertreterin
- Juli 2021 Präsentation des aktualisierten Planungsstands in öffentlicher Sitzung der politischen Gremien (u. a. Bezirksbeirat Zuffenhausen)
- September 2022 Tag des offenen Rathauses mit Ausstellung und Informationen über den aktuellen Projektstand
- Juni/Juli 2023 IBA-Festival mit Ausstellung und Informationen über den aktuellen Projektstand vor Ort an der Böckinger Straße
- Oktober 2023 Einwohnerversammlung Zuffenhausen mit Ausstellung und Informationen über den aktuellen Projektstand
- September 2024 Tag des offenen Rathauses mit Ausstellung und Informationen über den aktuellen Projektstand
- Juli 2024 Präsentation des Bebauungsplan-Entwurfs in öffentlicher Sitzung der politischen Gremien (u. a. im Bezirksbeirat Zuffenhausen)
- August/September 2024 Öffentliche Auslegung der Bebauungsplan-Unterlagen im Amt für Stadtplanung und Wohnen, im Bezirksamt Zuffenhausen und online mit der Möglichkeit zur Abgabe einer Stellungnahme
Ihre Meinung war gefragt
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten
Info- und Dialogabend
400 neue Wohnungen: SWSG legt Grundstein für Quartier Böckinger Straße
Investition in ein lebendiges Quartier
Großer Schritt für bezahlbares und gutes Wohnen
„Wir legen den Grundstein für ein Projekt, das weit mehr ist als nur ein Bauvorhaben. Es ist ein Symbol für sozialen Zusammenhalt, für die Schaffung von Lebensraum, Arbeitsplätzen und Nachhaltigkeit,“ fasst es Daniel Winkler, Geschäftsführer der Köster GmbH, zusammen.
IBA’27-Intendant Andreas Hofer: „Mit dem Quartier Böckinger Straße gelingt ein großer Schritt für bezahlbares und gutes Wohnen. Die hohe Dichte mit klug entwickelten Grundrissen und guten öffentlichen Räumen zeigt, wie Qualität im großen Maßstab entstehen kann. Für das IBA‐Experimentierhaus wurden in der Planung unterschiedliche Materialien und Konstruktionen untersucht – außerdem werden dort neue, flexible Wohnungstypologien erprobt. Die Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb liefern wertvolle Erkenntnisse für zeitgemäßen preisgünstigen Wohnungsbau. Genauso verstehen wir IBA: Gute Ideen, die vom besonderen Beispiel in die Breite wachsen. Besonders freut mich, wie mutig, offen und engagiert die SWSG und alle Projektpartner diesen Lernprozess mitgestaltet haben.“
Bürgermeister Peter Pätzold, Referat Städtebau, Wohnen und Umwelt: „Das Projekt Böckinger Straße ist ein sehr wichtiges Projekt für die IBA‘27 und auch für den bezahlbaren Wohnungsbau in Stuttgart. Es zeigt sehr deutlich, wie gut unsere SWSG unterwegs ist, bezahlbaren Wohnraum und Qualität zu planen und zu bauen. Ich freue mich sehr, dass das Projekt mit der Grundsteinlegung in die Umsetzung kommt und wünsche allen Beteiligten viel Erfolg.“
Prämierte Wettbewerbsarbeiten
- Platz: Hild und K mit Studio Vulkan (beide München)
- Platz: Auer Weber Assoziierte GmbH mit becker + haindl architekten. stadtplaner.landschaftsarchitekten PartGmbB
- Platz: EMT Architektenpartnerschaft mbH in ARGE mit WSA Architektenwerkgemeinschaft, mit Lehen drei Architektur Stadtplanung GbR und Frank Jetter Landschaftsarchitekten
- Platz: Freivogel Mayer Architekten mit planungsgruppe stahlecker
Wettbewerb Böckinger Straße abgeschlossen
Siegerentwurf von Hild und K mit Studio Vulkan
Die geplanten Neubauten werden zwischen drei und fünf Geschosse umfassen und sind eingebettet in eine umfangreiche Durchwegung, die den Anschluss des Neubaugebiets sowohl an die Bestandsquartiere als auch an das angrenzende Gartengebiet erlauben. Eine dem Siegerentwurf zugrundeliegende Idee ist es daher auch, die vorhandene Identität des Ortes nicht zu zerstören, sondern einzubinden, indem vorhanden Strukturen wie kleine Häuschen, ein Café oder Gärten im Baugebiet erhalten bleiben.
Für die notwendige Aufenthaltsqualität im Freien wird ein langgestreckter öffentlicher Platz in der Mitte des Areals sorgen. Mit Hilfe der darunterliegenden Tiefgarage können die Autos – und auch die Fahrräder – weitgehend von der Oberfläche entfernt werden.
Die Wettbewerbsarbeiten waren bis 7. Februar 2020 im Bürgerhaus in Rot und im Amt für Stadtplanung und Wohnen zu sehen. Weitere Informationen zum Wettbewerb können Sie hier im Auszug aus dem Protokoll des Preisgerichts nachlesen:
Wie geht es weiter?
Weitere Informationen zum Vorhaben
- GRDrs 163/2024 - Bebauungsplan (PDF)
- Anlage 2 - Verkleinerung des Bebauungsplanentwurfs (PDF)
- Anlage 3 - Textteil zum Bebauungsplanentwurf (PDF)
- Anlage 4 - Begründung mit Umweltbericht (PDF)
- Anlage 5 - Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (PDF)
- Anlage 6 - Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange 2007 (PDF)
- Anlage 7 - Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange 2022 (PDF)
- Anlage 8 - Erweiterung des Geltungsbereichs (PDF)
- Anlage 9 - Städtebaulicher Vertrag (PDF)
- GRDrs 529/2019 - Planungswettbewerb (PDF)
Ihr Ansprechpartner zum Vorhaben
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart