Stuttgart-Zuffenhausen
IBA'27: Böckinger Straße
Bau eines integrierten Stadtquartiers
Thema | Stadtentwicklung,Baumaßnahme |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: seit 31.01.2019 vsl. Umsetzung: noch offen |
Zielgruppe | Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter |


offen
Innovatives Miteinander in Wohn- und Freiräumen
Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) möchte unter Mitwirkung der Evangelischen Gesellschaft (eva) eine Fläche an der Böckinger Straße in Zuffenhausen-Rot entwickeln und die Bürgerinnen und Bürger in die Planungen miteinbeziehen. Insgesamt sollen auf der 5,4 Hektar großen Fläche 300 Wohnungen entstehen. Darüber hinaus soll das Quartier im Rahmen der IBA'27 einen exemplarischen Beitrag für eine hochwertige und nachhaltige Entwicklung eines integrativen Wohnquartiers leisten.
Auf dem Planungsgebiet soll ein lebendiges, sozial durchmischtes Stadtquartier in qualitätsvoller Gestaltung für verschiedene Nutzergruppen entstehen und eine Vorbildfunktion für zeitgemäße und innovative Wohn- und Bauformen haben, insbesondere im geförderten Wohnungsbau als auch im sozialen Miteinander.
Das Quartier an der Böckinger Straße ist eines der großen Wohnbauentwicklungsgebiete der nächsten Jahre in Stuttgart. Dort plant die SWSG ca. 260 Wohneinheiten, 230 davon im sozial geförderten Mietwohnungsbau. Für ca. 30 Wohneinheiten sollen im Rahmen der IBA'27 Vorschläge aufgezeigt werden, beispielsweise für innovative Wohn- bzw. Grundrissformen, experimentelle Bautypologien oder innovative ökologische bzw. technische Ansätze beim Bauen.
Auf dem Planungsgebiet soll ein lebendiges, sozial durchmischtes Stadtquartier in qualitätsvoller Gestaltung für verschiedene Nutzergruppen entstehen und eine Vorbildfunktion für zeitgemäße und innovative Wohn- und Bauformen haben, insbesondere im geförderten Wohnungsbau als auch im sozialen Miteinander.
Das Quartier an der Böckinger Straße ist eines der großen Wohnbauentwicklungsgebiete der nächsten Jahre in Stuttgart. Dort plant die SWSG ca. 260 Wohneinheiten, 230 davon im sozial geförderten Mietwohnungsbau. Für ca. 30 Wohneinheiten sollen im Rahmen der IBA'27 Vorschläge aufgezeigt werden, beispielsweise für innovative Wohn- bzw. Grundrissformen, experimentelle Bautypologien oder innovative ökologische bzw. technische Ansätze beim Bauen.
Im neuen Quartier an der Böckinger Straße die Realisierung von bis zu 350 Wohneinheiten vorgesehen. Der Planungswettbewerb wurde im Januar 2020 entschieden, zum Sieger wurde der Entwurf von Hild und K Architektur GmbH (München Berlin) mit Studio Vulkan (Hannover/Zürich) gekürt (siehe "Ergebnisse").
Weitere umfangreiche Informationen zum Projekt an der Böckinger Straße finden Sie auf der Website der SWSG unter www.swsg.de/boeckinger-strasse.html .
Bürger können sich beteiligen
Die Bürgerbeteiligung zum Quartier an der Böckinger Straße startete mit einem Informations- und Dialogabend am 31. Januar 2019 im Bürgerhaus Rot. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten dort Anregungen und Anliegen einbringen sowie Fragen zum Vorhaben stellen. Die vielen Anregungen und Hinweise der Teilnehmer flossen in die Auslobung eines Planungswettbwerbs ein, der tragfähige und nachhaltige Konzepte für ein sozial gemischtes Wohngebiet finden soll. Darüber hinaus wurden an diesem Abend Bürgervertreter bestimmt, die den weiteren Planungsprozess an der Böckinger Straße begleiten und als Multiplikatoren fungieren.
Der Planungswettbewerb endet mit der Tagung des Preisgerichts am 20. Januar 2020. Im Anschluss daran werden die eingereichten Arbeiten öffentlich ausgestellt und können von interessierten Bürgerinnen und Bürgern besichtigt werden. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter dem Reiter "Teilnehmen".
Ihre Ideen sind gefragt
Wie soll die neue Quartiersmitte aussehen? Welche Angebote sind im neuen Stadtteilhaus gewünscht? Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) und die Stadt Stuttgart rufen zum Mitmachen und Mitgestalten auf. Alle Stuttgarter, insbesondere aber die Bewohnerinnen und Bewohner aus Rot können sich in der Ideenfindung rund um das neue Zentrum einbringen. Ab sofort steht ein Fragebogen der SWSG zum Ausfüllen bereit.
Füllen Sie den Fragebogen aus und schicken Sie diesen per E-Mail oder Post bis zum 31. Juli 2020 zurück an: gemeinsamgestalten@swsg.de oder an Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH, Stichwort "Gemeinsam gestalten", Augsburger Straße 696,70329 Stuttgart.
Zum Vorhaben sind noch weitere Bürgerbeteiligungen geplant. Sobald diese feststehen, informieren wir Sie hier auf dem Portal.
Planungswettbewerb - innovative Konzepte gesucht
Um das genannte Ziel eines Quartiers mit Vorbildfunktion im sozialen und baulichen Bereich verwirklichen zu können, wurde ein Planungswettbewerb gestartet. Dazu wurden Vorgaben definiert, die den Rahmen des Wettbewerbs bilden:
- Entwicklung eines lebendigen, sozial durchmischten Stadtquartiers für verschiedene Nutzergruppen
- hohe gestalterische Qualität, architektonisch vielfältig
- gute Verträglichkeit mit dem vorhandenen Stadtraum
- urbane Qualität schaffen
- attraktive Gestaltung der Freiräume innerhalb des Quartiers
- Vernetzung mit den angrenzenden Wohnquartieren, sowie den umliegenden Naherholungs- und Landschaftsgebieten
- Schafung einer Quartiersmitte als sozialem Treffpunkt
- belebte Erdgeschosse
- Dachbegrünungen und weitere ökologische Maßnahmen
- Erhalt des Immanuel-Grözinger-Hauses als städtebauliche Landmarke im Stadtteil
Ziel ist es, das bereits vorhandene Wohnraumangebot im Stadtteil mit dem neuen Quartier quantitativ und qualitativ zu ergänzen. Das Stadtbild, der öffentliche Raum sowie die wohnungsnahen Freiräume sollen weiter aufgewertet werden.
Autoarmes Quartier
Das neue Quartier soll als möglichst autoarmes Quartier entwickelt und die Anzahl der notwendigen Stellplätze je Wohneinheit reduziert werden. Bewohner-Stellplätze sind in private Tiefgaragen zu integrieren und Besucher-Stellplätze auf privaten Grundstücksflächen unterzubringen. Konzepte für Quartiersgaragen sind denkbar. Im Rahmen des Wettbewerbs soll außerdem ein Mobilitätskonzept mit innovativen Ideenansätzen erarbeitet werden.
Lärmbelastung reduzieren
Insbesondere durch die östlich an das Plangebiet angrenzende Bahnstrecke Untertürkheim – Kornwestheim mit nächtlicher Nutzung für den Güterverkehr ist das Plangebiet teils erheblich mit Lärm belastet. Um dennoch eine Wohnnutzung zu ermöglichen, sind Schallschutzmaßnahmen an der Bahnstrecke notwendig. Darüber hinaus ist ein Teilbereich, der unmittelbar an die Bahnstrecke angrenzt, für eine Wohnnutzung nicht geeignet. Weitere umweltrelevante Belange, wie etwa stadtklimatische Aspekte oder Niederschlagswassermanagement, sollen im Rahmen der Wettbewerbsbearbeitung ebenfalls berücksichtigt werden.
Für die Entwicklung des neuen Quartiers ist zudem die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich. Im Jahr 2007 wurde daher ein Aufstellungsbeschluss für einen entsprechenden Bebauungsplan gefasst. Das Verfahren soll im Anschluss an den Wettbewerb auf Grundlage der Wettbewerbsergebnisse wieder aufgenommen werden.
Für die Entwicklung des neuen Quartiers ist zudem die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich. Im Jahr 2007 wurde daher ein Aufstellungsbeschluss für einen entsprechenden Bebauungsplan gefasst. Das Verfahren soll im Anschluss an den Wettbewerb auf Grundlage der Wettbewerbsergebnisse wieder aufgenommen werden.
Die Böckinger Straße als IBA'27-Vorhaben
Der Gemeinderat hat am 24. Januar 2019 beschlossen, neben anderen Vorhaben auch das Quartier an der Böckinger Straße als IBA-Potenzial für die Internationale Baustellungen 2027 (IBA’27) einzureichen. Das Vorhaben wurde mittlerweile als eines von mehreren Projekten in das IBA’27-Netz aufgenommen.
Das Quartier an der Böckinger Straße soll im Rahmen der IBA’27 als exemplarischer Beitrag für eine hochwertige und nachhaltige Entwicklung eines integrativen Wohnquartiers präsentiert werden. Um diesem Leitbild und den Vorgaben der IBA'27 möglichst gerecht zu werden, wurden Voraussetzungen für das Quartier erarbeitet, die auch Anregungen und Hinweise aus der Bürgerinformationsveranstaltung im Januar 2019 berücksichtigen. Daraus sollen im Rahmen der IBA’27 innovative, zukunftsweisende Projektideen entwickelt werden:
Das Quartier an der Böckinger Straße soll im Rahmen der IBA’27 als exemplarischer Beitrag für eine hochwertige und nachhaltige Entwicklung eines integrativen Wohnquartiers präsentiert werden. Um diesem Leitbild und den Vorgaben der IBA'27 möglichst gerecht zu werden, wurden Voraussetzungen für das Quartier erarbeitet, die auch Anregungen und Hinweise aus der Bürgerinformationsveranstaltung im Januar 2019 berücksichtigen. Daraus sollen im Rahmen der IBA’27 innovative, zukunftsweisende Projektideen entwickelt werden:
- nachhaltiger Umgang mit Fläche, Raum und Ressourcen
- neue Formen der Partizipation und solidarische Konzepte des Teilens, u.a. mit Konzepten für ein innovatives Miteinander in Wohn- und Freiräumen
- multifunktionale öffentliche Räume für Kommunikation, Begegnung und kulturellen Austausch
- experimentelle, flexible Wohnformen bzw. Nachbarschaftsmodelle und innovative Grundrisstypologien
- Stärkung der Baukultur und neue Wege der Gestaltung, u.a. mit Konzepten für preiswertes Bauen in beispielhaft gestalteter Architektur
- neue klimagerechte, energieschonende und ökologische Technologien und Prozesse beim Planen und Bauen
- ressourcenschonende und stadtverträgliche Formen der Mobilität
Über diese Aspekte hinaus wurden weitere Ideen von den Wettbewerbsteilnehmern gewünscht. So ist ein auf das Quartier bezogenes Gesamtkonzept als zu entwickeln, das die aufgeführten Voraussetzungen berücksichtigt und Ideenansätze in Bezug auf die Ziele der IBA‘27 formuliert. Das gilt ebenso für die Einzelbausteine innerhalb des Quartiers,
Neben dem Planungswettbewerb haben sich im Sommer 2019 im Rahmen der IBA'27 Studierende verschiedener nationaler und internationaler Hochschulen in der IBA School mit dem Quartier an der Böckinger Straße beschäftigt. Die Ergebnisse der Arbeiten wurden im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.
Neben dem Planungswettbewerb haben sich im Sommer 2019 im Rahmen der IBA'27 Studierende verschiedener nationaler und internationaler Hochschulen in der IBA School mit dem Quartier an der Böckinger Straße beschäftigt. Die Ergebnisse der Arbeiten wurden im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.
Der bisherige Projektverlauf im Überblick
- 2015 Erste Abstimmungsgespräche mit dem Grundstückseigentümer sowie den zuständigen Behörden seitens der SWSG
- 2017 Fertigstellung der Machbarkeitsstudie
- 2018 Erarbeitung der Rahmenbedingungen sowie der Aufgabenstellung des Planungswettbewerbs
- Januar 2019 Info- und Dialogabend (siehe Pressemitteilung vom 13.2.2019) mit allen interessierten Bürgern und Bürgerinnen. Die Anregungen und Hinweise der Bürgerbeteiligung sind in die Wettbewerbsauslobung eingeflossen. Des Weiteren wurden zwei Bürgervertreter und -vertreterinnen festgelegt.
- September 2019 Start des europaweit ausgeschriebenen Realisierungs- und Ideenwettbewerbs
- Januar 2020 Tagung des Preisgerichts unter Teilnahme der Bürgervertreter und -vertreterinnen
Phase
2
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten
21.01.2020 bis 07.02.2020
Das Preisgericht zum Planungswettbewerb tagt am 20. Januar 2020. Von Dienstag, 21. Januar 2020, bis Freitag, 24. Januar 2020, sind die prämierten Entwürfe sowie alle anderen Wettbewerbsarbeiten im Bürgerhaus in Rot zu sehen. Von Mittwoch, 29. Januar 2020 bis Freitag, 7. Februar 2020, können die Arbeiten zu den gewohnten Öffnungszeiten im Amt für Stadtplanung und Wohnen besichtigt werden.
beendet
Ausstellung im Bürgerhaus Rot
Die prämierten Entwürfen sowie alle anderen Wettbewerbsarbeiten werden von Dienstag, 21. Januar 2020, bis Freitag, 24. Januar 2020, im Bürgerhaus Rot ausgestellt und können dort besichtigt werden:
- Dienstag, 21. Januar 2020, von 14:00 bis 19:00 Uhr,
- Mittwoch, 22. Januar 2020, von 9:00 bis 16:00 Uhr,
- Donnerstag, 23. Januar 2020, von 9:00 bis 16:00 Uhr und
- Freitag, 24. Januar 2020, von 9:00 bis 14:00 Uhr.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich die Wettbewerbsarbeiten anzusehen.
Ihr Weg zu uns!
Wo:
Bürgerhaus RotAuricher Straße 34
70437 Stuttgart
Haltestelle: Schozacher Straße
Wann:
Dienstag, 21. Januar 2020 14:00 Uhr bis Freitag, 24. Januar 2020 14:00 UhrÖffentlicher Nahverkehr:
Elektronische Fahrplanauskunft (VVS)Ausstellung in der Eberhardstraße
Die prämierten Entwürfen sowie alle anderen Wettbewerbsarbeiten werden von Mittwoch, 29. Januar 2020, bis Freitag, 7. Februar 2020, im Amt für Stadtplanung und Wohnen in der Eberhardstraße ausgestellt und können dort zu den gewohnten Öffnungszeiten besichtigt werden.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich die Wettbewerbsarbeiten anzusehen.
Ihr Weg zu uns!
Wo:
Amt für Stadtplanung und WohnenEberhardstraße 10
70173 Stuttgart
Haltestelle: Rathaus
Wann:
Mittwoch, 29. Januar 2020 08:30 Uhr bis Freitag, 7. Februar 2020 12:30 UhrÖffentlicher Nahverkehr:
Elektronische Fahrplanauskunft (VVS)Weitere Phasen ansehen
Prämierte Wettbewerbsarbeiten
Beim Planungswettbewerb zur Böckinger Straße wurden insgesamt sechs Entwürfe ausgezeichnet:
- Platz: Hild und K Architektur GmbH mit Studio Vulkan
- Platz: Auer Weber Assoziierte GmbH mit becker + haindl architekten. stadtplaner.landschaftsarchitekten PartGmbB
- Platz: EMT Architektenpartnerschaft mbH in ARGE mit WSA Architektenwerkgemeinschaft, mit Lehen drei Architektur Stadtplanung GbR und Frank Jetter Landschaftsarchitekten
- Platz: Freivogel Mayer Architekten mit planungs-gruppe stahlecker
Darüber hinaus fanden zwei weitere Arbeiten eine Anerkennung durch das Preisgericht. Es waren die Entwürfe von Mäckler Architekten GmbH mit Glück Landschaftsarchitektur GmbH und von UTA Architekten und Stadtplaner GmbH (Stuttgart) mit Koeber Landschaftsarchitektur GmbH (Stuttgart) mit Bureau Baubotanik, Transsolar und Ohlf-Schoch Architekten.
Wettbewerb Böckinger Straße abgeschlossen – Siegerentwurf von Hild und K Architektur
Der städtebauliche Wettbewerb für das Gebiet Böckinger Straße, der von der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) ausgelobt wurde, hat einen Gewinner: Das Preisgericht unter dem Vorsitz von Professor Jens Wittfoht hat am 20. Januar 2020 den Entwurf des Büros Hild und K Architektur, München-Berlin, in Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekten Studio Vulkan, Hannover-Zürich, mit dem ersten Platz ausgezeichnet.
Applaus für das Siegermodell (v. li.): Helmuth Caesar, Technischer Geschäftsführer der SWSG, Baubürgermeister Peter Pätzold, Matthias Haber, Gesellschafter bei Hild und K Architekten, Prof. Dipl.-Ing. Jens Wittfoh, Vorsitzender des Preisgerichts, und Samir M. Sigi, Vorsitzender der Geschäftsführung der SWSG. Foto: SWSG
Die geplanten Neubauten werden zwischen drei und fünf Geschosse umfassen und sind eingebettet in eine umfangreiche Durchwegung, die den Anschluss des Neubaugebiets sowohl an die Bestandsquartiere als auch an das angrenzende Gartengebiet erlauben. Eine dem Siegerentwurf zugrundeliegende Idee ist es daher auch, die vorhandene Identität des Ortes nicht zu zerstören, sondern einzubinden, indem vorhanden Strukturen wie kleine Häuschen, ein Café oder Gärten im Baugebiet erhalten bleiben.
Für die notwendige Aufenthaltsqualität im Freien wird ein langgestreckter öffentlicher Platz in der Mitte des Areals sorgen. Mit Hilfe der darunterliegenden Tiefgarage können die Autos – und auch die Fahrräder – weitgehend von der Oberfläche entfernt werden. Geplant ist die Erschließung des Geländes bis Ende 2021, ein erster Bauabschnitt könnte dann voraussichtlich bis 2023 realisiert werden.
Die Wettbewerbsarbeiten waren bis 7. Februar 2020 im Bürgerhaus in Rot und im Stadtplanungsamt zu sehen. Weitere Informationen zum Wettbewerb können Sie hier im Auszug aus dem Protokoll des Preisgerichts nachlesen:
Wie geht es weiter?
Nachdem die Preisträger nun feststehen, wird die SWSG im nächsten Schritt Verhandlungsgespräche führen und vorbehaltlich der notwendigen Gremienbeschlüsse mit den Verantwortlichen des Siegerentwurfs tiefer in die Planungen einsteigen. Parallel dazu gilt es, das Bebauungsplanverfahren voranzutreiben. Im Frühjahr 2020 stehen zudem die nächsten Partizipations-Workshops an.
Das Siegermodell von Hild und K Architektur GmbH (München/Berlin) mit Studio Vulkan (Hannover/Zürich). Foto: SWSG
Weitere Informationen zum Vorhaben
Weitere umfangreiche Informatonen zum Vorhaben finden Sie auf der Webseite der SWSG unter:
Weitere Informationen zur Böckinger Straße als offizielles Projekt der IBA'27 finden Sie hier:
Ausführliche Informationen zum Info- und Dialogabend im Bürgerhaus Rot können Sie hier im Protokoll nachlesen:
In den Gemeinderatsdrucksachen (GRDrs) zum Vorhaben finden Sie weitere Informationen zum Nachlesen oder herunterladen:
Hier finden Sie nähere Informationen zum Stadtbezirk Zuffenhausen:
Ihr Ansprechpartner zum Vorhaben
Thomas Noller
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon: (0711) 216-20137
E-Mail: thomas.noller@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Eberhardstraße 10
70173 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Jan Minges
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart