Stuttgart-Mitte
Vorbereitende Untersuchungen Stuttgart 33 - Katharinenplatz
Ziel ist die Festlegung eines Sanierungsgebiets
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: seit 29.03.2022 vsl. Umsetzung: noch offen |
Zielgruppe | Einwohnerinnen und Einwohner aus Stuttgart-Mitte |


beendet
Gemeinsam mit Ihnen Erkenntnisse gewinnen
Die IBA-Projekte Mobility Hub und Haus für Film und Medien auf dem Grundstück des Breuninger Parkhauses und die Nachnutzung des Züblin-Parkhauses werden Bohnen- und Leonhardsviertel aufwerten und eine große Strahlkraft entwickeln. Doch sind auch weitere Bereiche dieser und angrenzender Stadtquartiere in die Jahre gekommen und könnten mehr Lebensqualität ausstrahlen. Die Abteilung Stadterneuerung und Wohnbauförderung des Amts für Stadtplanung und Wohnen möchte den Schwung nutzen, der sich aus den IBA-Projekten ergibt und auch in deren Umgebung für eine zeitgemäße Aufwertung sorgen. Der besondere Charakter des Gebiets mit seinen vielschichtigen Milieus soll dabei erhalten bleiben. Alle Qualitätsverbesserungen werden daher zusammen mit den und für die hier lebenden Menschen erarbeitet.
Deshalb starten jetzt sogenannte vorbereitende Untersuchungen in Teilen der Leonhardsvorstadt und angrenzenden Stadtvierteln auf einem Gebiet von etwa 25,3 ha. Vom Katharinenplatz aus erstreckt es sich im Westen von Pfarr- über Hauptstätter-, Lazarett-, Katharinen-, Wilhelm-, Zimmermann- und Olgastraße, im Osten von Olga-, Archiv- und Alexanderstraße bis hin zum Park der Villa Scheufelen, die Hohenheimer- und Nagelstraße bis zur Lorenzstaffel.
Ihr Wissen und Ihre Beteiligung sind gefragt
Gemeinsam mit Ihnen, den Anwohnerinnen und Anwohnern, wollen wir zu diesem Gebiet Erkenntnisse gewinnen. Schließlich kennen Sie sich in Ihrem Viertel am besten aus. Ihre Hinweise, Anregungen und Wünsche sind für uns daher sehr wichtig. Deshalb möchten wir uns auf einer digitalen Auftaktveranstaltung mit Ihnen austauschen. Außerdem wollen wir Sie bei diesem Termin genauer darüber informieren, was vorbereitende Untersuchungen sind und wie sich der Prozess im Ganzen gestaltet. Die Veranstaltung findet am 29. März 2022 von 18:30 bis 20:00 Uhr statt. Folgenden Fragen gehen wir im Verlauf der vorbereitenden Untersuchungen nach und möchten wir gemeinsam mit Ihnen erörtern:
- Welche Mängel und Missstände gibt es aus Ihrer Sicht im Gebiet? Entspricht beispielsweise der Gebäudezustand nicht den normalen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse? Oder kann das Stadtquartier wegen fehlender Einkaufsmöglichkeiten seine Versorgungsfunktion für die dort lebenden und arbeitenden Menschen nicht mehr leisten? Gibt es sonstige Probleme im Quartier?
- Können die festgestellten Mängel und Missstände innerhalb des Förderzeitraums eines möglichen Sanierungsgebiets beseitigt werden?
- Gibt es vielleicht schon Planungen von anderen städtischen Ämtern für das Quartier?
- Wie sehen die sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zusammenhänge vor Ort aus?
- Sind betroffene Bewohner*innen, Eigentümer*innen und Gewerbetreibende bereit und interessiert, an der Aufwertung ihres Quartiers im Rahmen ihrer Möglichkeiten mitzuwirken?
- Welche Ziele sollen mit einem künftigen Sanierungsgebiet erreicht werden und wie hoch ist der Finanzbedarf?
Nach der Auftaktveranstaltung wollen wir im Rahmen einer Fragebogenaktion mehr von den Bewohner*innen, Eigentümer*innen und Pächter*innen erfahren. Alle Informationen münden in einen detaillierten Ergebnisbericht, der auch ein städtebauliches Neuordnungskonzept umfasst. Am 18. Mai 2022 findet dann im Stadtteilhaus Mitte ein Workshop statt. Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch die örtlichen Vereine und Einrichtungen, Eigentümer sowie Gewerbetreibende im Gebiet sind eingeladen, sich bei dieser Veranstaltung und im weiteren Prozess mit ihren Ideen, Anregungen und Hinweisen einzubringen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Reiter"Teilnehmen".
Wie geht es nach den vorbereitenden Untersuchungen weiter?
Einmal pro Jahr kann eine Stadt im Herbst einen Antrag auf Aufnahme in ein Programm der Städtebauförderung stellen. Dafür wird dann ein Ergebnisbericht verbunden mit einem städtebaulichen Neuordnungskonzept einer vorbereitenden Untersuchung benötigt. Ist das Antragsverfahren erfolgreich, kann durch den Beschluss des Stuttgarter Gemeinderats förmilich ein Sanierungsgebiet festgelegt werden.
Dann können in den nächsten acht bis zehn Jahren die in den vorbereitenden Untersuchungen erarbeiteten Ziele nach und nach gemeinsam mit Ihnen umgesetzt werden. Grundsätzliche Ziele in einem Sanierungsge-biet sind beispielsweise: Revitalisierung der Zentren, Verbesserung der Wohn- und Arbeitsverhältnisse, Erhalt und Ausbau der Infrastruktur: Straßen- und Grünflächen, Versorgung und nachhaltiger Umweltschutz.
Phase
3
Auftaktveranstaltung
29.03.2022 18:30 Uhr
Alle Bewohner*innen, Eigentümer*innen und Gewerbetreibende aus der Leonhardsvorstadt, sind zu einer digitalen Auftaktveranstaltung am 29. März 2022 eingeladen. An diesem Online-Abend haben Sie die Möglichkeit Hinweise, Anregungen und Wünsche zum Gebiet und zur künftigen Sanierung zu äußern. Die Veranstaltung findet als Videokonferenz von 18:30 bis 20:00 Uhr statt, eine erste Einwahl ist frühestens ab 18:00 Uhr möglich. Klicken Sie rechts auf die Schaltfläche, um alle Informationen zu sehen, wie Sie teilnehmen können.
beendet
So können Sie teilnehmen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Auftaktveranstaltung. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen, wie Sie am Online-Abend teilnehmen können.
Die Veranstaltung wird per Zoom stattfinden. Sollten Sie das Programm noch nicht genutzt haben, finden Sie hier eine kurze Einführung zur Einwahl und Programmnutzung:
Eine Einwahl zur Veranstaltung ist frühestens am Dienstag, 29. März 2022, um 18 Uhr möglich.
Infoabend VU Stuttgart 33-Katharinenplatz
29.03.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr, Einwahl frühestens ab 18:00 Uhr
29.03.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr, Einwahl frühestens ab 18:00 Uhr
Um dem Zoom-Meeting beizutreten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
https://us06web.zoom.us/j/9737851799?pwd=Z1VFUW54SWpKWGJXYTZPV3ZVNW10UT09
https://us06web.zoom.us/j/9737851799?pwd=Z1VFUW54SWpKWGJXYTZPV3ZVNW10UT09
Meeting-ID: 973 785 1799
Kenncode: 274578
Kenncode: 274578
Eine telefonische Einwahl zum Online-Abend ist ebenfalls möglich:
Schnelleinwahl mobil
+496950500951,,9737851799#,,,,*274578# Deutschland
+496971049922,,9737851799#,,,,*274578# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 5050 0951 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 973 785 1799
Kenncode: 274578
+496950500951,,9737851799#,,,,*274578# Deutschland
+496971049922,,9737851799#,,,,*274578# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 5050 0951 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 973 785 1799
Kenncode: 274578
Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Einwahl haben, wenden Sie sich gern an das Büro Orplan unter Telefon: 0711 - 925 75 0.
Wir möchten an diesem Abend mit Ihnen gerne über folgende Themen sprechen, uns austauschen und Ihre Fragen beantworten:
- Was wird bei einer vorbereitenden Untersuchung untersucht?
- Wie sieht der Ablauf aus?
- Wie können Sie sich in den Prozess einbringen?
- Welche Chancen bietet ein mögliches Sanierungsgebiet?
Sie finden diese Punkte auch noch einmal hier in einer kleinen Übersicht zum Anschauen oder Herunterladen:
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Weitere Phasen ansehen
Video der Auftaktveranstaltung
Alle Bewohner*innen, Eigentümer*innen und Gewerbetreibende aus der Leonhardsvorstadt waren zu einer digitalen Auftaktveranstaltung am 29. März 2022 eingeladen. An diesem Online-Abend hatten Sie die Möglichkeit Hinweise, Anregungen und Wünsche zum Gebiet und zur künftigen Sanierung zu äußern. Die Veranstaltung fand als Videokonferenz statt.
Hier können Sie sich den Videomitschnitt der Auftaktveranstaltung anschauen:
Weitere Informationen zum Vorhaben
Schauen Sie sich hier den Flyer zum Workshop am 18. Mai an oder laden Sie sich diesen herunter:
Hier finden Sie weitere Informationsmaterialien zu den vorbereitetenden Untersuchungen zum Anschauen oder herunterladen:
In den Gemeinderatsdrucksachen (GRDrs) zum Vorhaben finden Sie weitere Informationen zum Nachlesen oder herunterladen:
Ihre Ansprechpartnerin zum Vorhaben vor Ort
Christine Tritschler
Büro ORplan
Telefon: 0711 - 925 75 0
E-mail: VU.Katharinenplatz@orplan.de
Anschrift
ORplan
Partnerschaft für Architektur und Städtebau mbB
Rotenbergstraße 20
70190 Stuttgart
Büro ORplan
Telefon: 0711 - 925 75 0
E-mail: VU.Katharinenplatz@orplan.de
Anschrift
ORplan
Partnerschaft für Architektur und Städtebau mbB
Rotenbergstraße 20
70190 Stuttgart
Ihre städtische Ansprechpartnerin zum Vorhaben
Julia Dehli
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon: (0711) 216-20190
E-Mail: julia.dehli@stuttgart.de
Katja Jourdan
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon: (0711) 216-20319
E-Mail: katja.jourdan@stuttgart
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon: (0711) 216-20319
E-Mail: katja.jourdan@stuttgart
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Eberhardstraße 10
70173 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Jan Minges
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart