Stadtweit
Eine lebenswerte Innenstadt
Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch eine Verkehrsberuhigung im Innenstadtbereich
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: ab 02.12.2020 bis 22.12.2020 vsl. Umsetzung: noch offen |
Zielgruppe | alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter |


noch nicht geöffnet
Entspannen in der Stuttgarter Innenstadt
Der gesamte Bereich innerhalb des City-Rings in Stuttgart soll in den nächsten Jahren zu einer autofreien Innenstadt mit weniger Pkw-Verkehr und hoher Aufenthaltsqualität umgewandelt werden. Wesentliches Ziel des Projekts ist es, den Aufenthalt in der Innenstadt zu verbessern, um das Stadtleben noch besser zu genießen, entspannt zu flanieren oder einkaufen zu können. Zu diesem Zweck erstellt die Stadt ein Konzept für die zentrale Innenstadt.
Meinung der Bürgerinnen und Bürger wichtig
Zur weiteren Entwicklung des Konzepts für eine lebenswerte Innenstadt wollten wir wissen, wie Sie darüber denken, welche Vorschläge Sie haben und was Ihnen wichtig ist. Dazu fand in einem ersten Schritt ein virtueller Veranstaltungsabend am 2. Dezember 2020 statt. Aufgrund der Unsicherheiten mit der Pandemie-Situation war es eine digitale Veranstaltung. Das Ergebnisprotokoll und die Präsentation zur Veranstaltung wurden unter dem Reiter "Links&Downloads" eingestellt.
Für alle, die an diesem Dialogabend nicht teilnehmen konnten, konnten Sie in einer interaktive Karte hier auf dem Beteiligungsportal vom 2. bis 22. Dezember 2020 Anregungen und Vorschläge machen. Die vielen Ideen und Vorschläge finden Sie unter dem Reiter "Teilnehmen"zum Nachlesen.
Ein Gewinn an Aufenthaltsqualität
Das verkehrliche Gesamtkonzept stellt dar, welche Straßenabschnitte innerhalb des Cityrings weiterhin erforderlich sind und welche in Fußgängerzonen umgewandelt werden können. Netze für den Rad- und Fußverkehr sollen ausgebaut werden. Für den verbleibenden ruhenden Verkehr (Behindertenparkplätze, Motorräder, etc.) wurden Teilkonzepte erstellt. Für den Lieferverkehr wurde aufgezeigt, wie dieser innovativ und emissionsarm organisiert werden kann. Hier gibt es bereits Projekte, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, wie etwa das Vorhaben "LogSpaze".
Als Grundlage für die Umsetzung des Konzepts für eine lebenswerte Innenstadt war zunächst eine Analyse der aktuellen Situation notwendig, aus der das Gesamtprojekt für eine verkehrsberuhigte Innenstadt entwickelt wurde.
Im Wesentlichen wurden Anzahl und Auslastung der unterschiedlichen Parkplätze im Straßenraum und der Stellplätze der Parkhäuser und Tiefgaragen im Gebiet erhoben. Die Verkehrsbelastung wurde anhand von Zählungen an bestimmten Verkehrsknotenpunkten erfasst und dargestellt. Ebenso wurden Daten zum Rad- und Fußverkehr an bestimmten Stellen, zum Ablauf des Lieferverkehrs sowie zu den bestehenden Fußgängerzonen und Radfahrverbindungen erhoben.
Das Zielkonzept zur Lebenswerten Innenstadt wurde im Sommer 2021 fertig erstellt. Am 26. Oktober 2021 wurde es daraufhin vom Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik beschlossen. Unter weiterer Beteiligung verschiedenster Akteure und Akteurinnen sowie der Bürgerschaft gilt es nun das Konzept Schritt für Schritt umzusetzen. Unter "Links&Downloads" finden Sie dazu den Kurzbericht des Konzepts.
Erste Maßnahmen für eine Lebenswerte Innenstadt
Bereits vor der Konzeptentwicklung wurde die Eberhardstraße als Pilotprojekt umgesetzt. Zuvor schon als eine Fahrradstraße deklariert, fiel dort nun auch der Parksuchverkehr weg, wodurch sich der Verkehr weiter reduzierte. Die dort neu installierten Pflanzkübel mit Bäumen werden mit ihren Bänken sehr gut genutzt. Zudem gibt es mehr Außengastronomiefläche und eine Fahrradreparatursäule sowie Lastenradbügel.
Was bedeutet autofrei?
In Zusammenhang mit einer Lebenswerten Stadt wird der Begriff autofrei in Verbindung gebracht. Der Antrag der Politik für die Eberhardstraße hieß ebenfalls "Eberhardstraße autofrei". Autofrei bedeutet in der Umsetzung jedoch meist nicht, dass dort gar keine Fahrzeuge mehr verkehren. Lieferverkehr, Behindertenparkplätze oder die Zufahrt zu privaten Stellplätzen sind in der Regel nach wie vor erlaubt.
Für den Bereich innerhalb der gestrichelten Linie soll das Konzept für eine lebenswertere Innenstadt erstellt werden. Grafik: Stadt Stuttgart
Beiträge vom 3. Deutschen Fußverkehrskongress 2020
Der 3. Deutsche Fußverkehrskongress fand am 21. Oktober 2020 statt. Gastgeber waren das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer MdB und der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann MdL, waren live dabei.
Der Kongress wurde als digitaler Kongress durchgeführt. Alle Inhalte der Konferenz wurden als Livestreams übertragen, interaktive Chat- und Video-Formate ermöglichten einen aktiven Austausch. Ein Teil des Programms wurde von einer Bühne im Herzen Stuttgarts aus gesendet.
Der Kongress wurde als digitaler Kongress durchgeführt. Alle Inhalte der Konferenz wurden als Livestreams übertragen, interaktive Chat- und Video-Formate ermöglichten einen aktiven Austausch. Ein Teil des Programms wurde von einer Bühne im Herzen Stuttgarts aus gesendet.
Sehen Sie hier zwei Videobeiträge aus Stuttgart, die die "Lebenswerte Innenstadt" zum Thema haben:
Stadtplanung in der Innenstadt
Wie läuft's, Stuttgart?
Phase
1
Online-Veranstaltungsabend
2.12.2020
Zur weiteren Entwicklung des Konzepts für eine lebenswerte Innenstadt möchten wir wissen, wie Sie darüber denken. Welche Vorschläge haben Sie? Was ist Ihnen wichtig? Dazu haben wir Sie zu einem "Online-Veranstaltungsabend" eingeladen. Die Vorstellung der ersten Konzeptideen fand am 2. Dezember 2020 statt. Jetzt können Sie sich die Präsentation, die am Abend gezeigt wurde, hier auch auf dem Portal anschauen oder herunterladen.
beendet
Phase
2
Welche Ideen haben Sie?
02.12.2020 bis 22.12.2020
Hier schalten wir ab dem 2. Dezember 2020 eine interaktive Karte und weitere Informationen frei, damit Sie sich auch online zum Thema Lebenswerte Innenstadt einbringen können. In der Karte können Sie uns dann Ihre Ideen und Vorschläge zur Entwicklung eines Konzeptes für eine lebenswerte Innenstadt nennen und sich untereinander austauschen. Alle Vorschläge werden von der Stadtverwaltung geprüft, ob und wie sie in die Konzeption eingebracht werden können bzw. welche Anforderungen aus Ihren Beiträgen für das Konzept resultieren. Die interaktive Karte wird vom 2. bis zum 22. Dezember 2020 geschaltet. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
beendet
Erster Baustein für eine lebenswerte Innenstadt
Auch in der Tübinger Straße innerhalb des Cityrings gilt Tempo 20. Foto: Leif Piechowski/Lichtgut
Der gesamte Bereich innerhalb des Cityrings in Stuttgart soll in den nächsten Jahren attraktiv umgestaltet werden. Das beinhaltet insbesondere Verbesserungen für den Fußverkehr, aber auch für den Radverkehr. Das hat der Gemeinderat der Stadt Stuttgart im Oktober 2021 beschlossen. Für den Kfz‐Verkehr sind damit Neuordnungen und neue Regeln verbunden. Für eine höhere Aufenthaltsqualität gilt auf den Erschließungsstraßen innerhalb des Cityrings künftig maximal Tempo 20. Die Beschilderung dieser Straßen startet am Montag, 28. März.
Das Flanieren in der Innenstadt wird damit attraktiver und unterstützt so auch die Geschäfte und Einrichtungen in der City. Der Einzelhandel, die Gastronomie und die Kultur in der City werden dabei profitieren. „Die Maßnahme lädt ein, jetzt verstärkt in unserer Innenstadt zu flanieren, einzukaufen, einzukehren und die sonstigen Einrichtungen dort zu nutzen. Stuttgart hat eine attraktive Innenstadt“, betont der Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Peter Pätzold.
Das Flanieren in der Innenstadt wird damit attraktiver und unterstützt so auch die Geschäfte und Einrichtungen in der City. Der Einzelhandel, die Gastronomie und die Kultur in der City werden dabei profitieren. „Die Maßnahme lädt ein, jetzt verstärkt in unserer Innenstadt zu flanieren, einzukaufen, einzukehren und die sonstigen Einrichtungen dort zu nutzen. Stuttgart hat eine attraktive Innenstadt“, betont der Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Peter Pätzold.
City‐Bereich soll attraktiver für Fußverkehr werden
Wesentliches Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt, damit die Stuttgarterinnen und Stuttgarter das Stadtleben noch besser genießen, entspannt flanieren oder einkaufen können. Zu diesem Zweck hat die Stadt mit einer breit angelegten Beteiligung der Akteure in der Innenstadt und der Bürgerinnen und Bürger ein Konzept für die zentrale Innenstadt innerhalb des Cityrings erstellt.
Mit dem Konzept sind kurz‐, mittel‐ und längerfristige Maßnahmen verbunden, die nach und nach umgesetzt werden. Die Maßnahmen umfassen die Erschließungssystematik, die Straßengestaltung, ein Parkierungskonzept, die City‐Logistik sowie eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Attraktivität für den Fußverkehr und für Radfahrende.
Die Tempo-20-Regelung gilt für die Erschließungsstraßen innerhalb des Cityrings, über die auch Parkhäuser und Tiefgaragen erreicht werden können. Auf dem Cityring selbst (Paulinenstraße, Theodor‐Heuss‐Straße, Hauptstätter Straße, Arnulf‐Klett‐Platz/Schillerstraße sowie im Planietunnel) gilt weiterhin die bisherige Geschwindigkeitsregelung von 40 Stundenkilometer.
Auf den orange markierten Straßen gilt künftig Tempo 20. Grafik: Stadt Stuttgart
Danke für Ihr Engagement!
Im Rahmen der Bürgerbeteiligung für das Projekt "Eine lebenswerte Innenstadt" war es möglich, sich online hier auf dem Beteiligungsportal einzubringen. Anregungen und Kommentare konnten sowohl zu den vorgestellten Konzeptideen des Projektes abgegeben, als auch Ideen oder Mängel in einer Karte verortet werden.
Im möglichen Zeitraum wurden viele Kommentare abgegeben. Für die zahlreiche Teilnahme möchten wir uns bedanken. Zusammen mit den Anregungen aus der Online-Veranstaltung wurden alle gesammelten Kommentare von der Verwaltung gesichtet und nach Gegebenheit und Möglichkeit in das Konzept mit aufgenommen.
Anfang Februar fand ein zweites Akteursgespräch statt, bei dem die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung vorgestellt und auch diskutiert wurden. Im Anschluss wurde das Konzept den politischen Gremien vorgelegt. Das Konzept zur Lebenswerten Innenstadt wurde am 26. Oktober 2021 im Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik beschlossen.
Die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen erfolgt nun über einen Stufenplan.
Im möglichen Zeitraum wurden viele Kommentare abgegeben. Für die zahlreiche Teilnahme möchten wir uns bedanken. Zusammen mit den Anregungen aus der Online-Veranstaltung wurden alle gesammelten Kommentare von der Verwaltung gesichtet und nach Gegebenheit und Möglichkeit in das Konzept mit aufgenommen.
Anfang Februar fand ein zweites Akteursgespräch statt, bei dem die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung vorgestellt und auch diskutiert wurden. Im Anschluss wurde das Konzept den politischen Gremien vorgelegt. Das Konzept zur Lebenswerten Innenstadt wurde am 26. Oktober 2021 im Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik beschlossen.
Die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen erfolgt nun über einen Stufenplan.
Anbei finden Sie den Kurzbericht zum Konzept der Lebenswerten Innenstadt:
Weitere Informationen zum Vorhaben
Im Folgenden finden Sie den Kurzbericht zum Konzept der Lebenswerten Innenstadt zum Anschauen und Herunterladen:
Am 2. Dezember 2020 hat der Online-Veranstaltungsabend stattgefunden. Die dort gezeigte Präsentation und das erstellte Ergebnisprotokoll können Sie sich hier herunterladen oder anschauen:
Hier können Sie sich den Flyer zum Vorhaben einer lebenswerten Innenstadt anschauen oder herunterladen:
Im Folgenden können Sie sich das Protokoll zum Antrag 205/2017 anschauen oder herunterladen:
Mehr Informationen rund um den Stadtbezirk Stuttgart-Mitte finden Sie hier:
Ihre Ansprechpartnerin zum Vorhaben
Veronika També
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon: (0711) 216-20076
E-Mail: veronika.tambe@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Eberhardstraße 10
70173 Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon: (0711) 216-20076
E-Mail: veronika.tambe@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Eberhardstraße 10
70173 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Jan Minges
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart