Zuffenhausen
Stuttgart-Zuffenhausen

Einwohnerversammlung Zuffenhausen 2015

Dialog zwischen Bürgern und Stadtverwaltung

ThemaStadtentwicklung
Zeitraumfür Beteiligung: 12.01.15 bis 02.03.15
ZielgruppeEinwohnerinnen und Einwohner aus Zuffenhausen

formelle Beteiligungformelle Beteiligung
beendet

Im Dialog mit der Stadtspitze

Zuffenhausen
Die Bewohnerinnen und Bewohner von Zuffenhausen hatten am Montag, 2. März 2015, die Möglichkeit, mit der Stadtspitze über Fragen ihres Bezirks zu sprechen. Der Bezirksvorsteher stellte die Entwicklungen der letzten Jahre vor und gab einen Ausblick in die Zukunft. Danach ging Oberbürgermeister Fritz Kuhn auf  ausgewählte Themen ein und stellte sich den Fragen der Teilnehmer.

Die Bürgerinnen und Bürger des Stadtbezirks hatten die Möglichkeit, sich bereits vor der Veranstaltung in die Themen der Einwohnerversammlung über ein Online-Beteiligungsverfahren einzubringen: Hier auf dem Web-Portal der Landeshauptstadt konnten sie über Themenvorschläge abstimmen und eigene Wünsche einbringen.

Nur Einwohnerinnen und Einwohner des Stadtbezirks Zuffenhausen konnten an der Online-Befragung teilnehmen.


Phase 2

Fragen voranmelden

26.01.2015 bis 15.02.2015

Hier hatten die Bürgerinnen und Bürger aus Zuffenhausen die Möglichkeit vom 26. Januar bis 15. Februar 2015 nicht nur neben den vorgeschlagenen Themen auch Fragen zu anderen Bereichen zu stellen. Sie konnten diese direkt an die Stadtverwaltung richten, die zu jeder Frage Stellung nahm.

Nur Einwohnerinnen und Einwohner des Stadtbezirks Zuffenhausen konnten an der Online-Befragung teilnehmen.

beendet

Welche Frage(n) möchten Sie auf der Einwohnerversammlung mit dem Oberbürgermeister und der Bezirksvorsteher besprechen?

Warum gibt es keinen Zebrastreifen in Bushöhe, dort wo zahlreiche KINDER ein- und aussteigen? Muss erst ein Unfall passieren, bevor die Stadt endlich zum Schutz unserer Kinder reagiert?

Weiter

Wann werden vor dem Penny-Markt in Rot am Hans-Scharoun-Platz Parkplätze markiert, damit dort die Kunden ihre Fahrzeuge während des Einkaufs mit Parkscheibe abstellen können. Der Bedarf der Bevölkerung an Kurzzeitparkplätzen dort ist groß.

Weiter

Verkehrstechnisch gibt es in Zuffenhausen noch enormes Verbesserungspotential. Nicht nur, dass der Stadtteil durch Bahntrasse sowie B10/27 geteilt ist, auch lokale Straßen sind durch ortsfremden Durchgangsverkehr enorm belastet. Besonders die ...

Weiter

Das Wohngebiet verkommt zu einem Großparkplatz. Weit und breit sind fast nur noch Blechlawinen zu sehen. Was tut die Stadt dagegen? Noch mehr Wohnungen bauen lassen, um noch mehr Autos ins eigentlich ruhige Wohngebiet zu bringen?

Weiter

Viele Straßen im Neubaugebiet sind Spielstraße. Unsere Straße, in der mittlerweile 10 Kinder leben, wird laut Stadt keine Spielstraße! Bitte mit welcher Begründung? Wir fordern, dass unsere Straße auch Spielstraße wird, damit die Menschen auf ...

Weiter

Busbahnhof Zuffenhausen: Es sollte dringend wirksam verhindert werden, dass Privat-PKWs (Zubringer / Abholer) in den Busbahnhof einfahren und dadurch Busse (insbesondere VVS-Linienbusse) behindern. Die Verkehrsschilder werden ignoriert. Am ZOB ...

Weiter

In der Haldenrainstraße (bergauf) zwischen Festplatz und Hochhaus Julia wird nachts sehr häufig gerast - mit dem dazugehörigen Lärm. Warum baut man die Straße nicht auf eine Spur zurück, begrünt diese und installiert eine feste Radarfalle in ...

Weiter

Ist es rechtlich möglich zum Erhalt des ZOB in Zuffenhausen eine Bürgerbefragung oder Ähnliches zu machen? Die Verlegung des ZOB an den Flughafen ist ein Schildbürgerstreich. Allenfalls in der Nähe des Hauptbahnhofes wäre ein sinnvoller ...

Weiter

ÖPNV in Zazenhausen: Obwohl sich die Einwohnerzahl des Stadtteils Zazenhausen durch das Neubaugebiet und das Flüchtlingsheim in etwa verdoppelt hat, sind die Fahrzeiten und die Frequenz der Busverbindungen nahezu gleich geblieben. Innerhalb der ...

Weiter

Der Fußgängerüberweg Ecke Stammheimer Straße, Zahn-Nopper Straße, ist für kleine Mitmenschen sehr gefährlich. Autofahrer sehen sehr spät, dass Fußgänger über die Straße gehen. Sicherer wäre es, wenn die Fußgängerampel in der ...

Weiter

Verkehrsthemen dominieren

Bei der Bürgerversammlung im Stadtbezirk Zuffenhausen haben vor allem Verkehrsthemen die Diskussion bestimmt. Die Fragen aus der Mitte der über 300 Besucherinnen und Besucher drehten sich um Belastungen durch Verkehrslärm ebenso wie um Tempolimits und sichere Straßenübergänge für Kinder oder den Takt von Buslinien. Aber auch Fragen zum Interims-Fernbusbahnhof, zur geplanten Biogasanlage und zum Jugendtreff wurden gestellt.

OB hebt Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs hervor

Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte in seiner Einleitung, er verstehe, dass den Bürgern in Zuffenhausen Verkehrsthemen besonders wichtig sind. Er hob die Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs und seines Ausbaus hervor - "deswegen können wir da nicht einfach die Preise senken" -, sagte aber auch: "Wir müssen das Spannungsverhältnis zwischen der wichtigen Autoindustrie einerseits und zu viel Verkehr andererseits aushalten." Die Stadt arbeite deswegen verstärkt an Konzepten wie etwa dem Ausbau des Radwegenetzes oder der Verflüssigung des Verkehrs, was der Luft zu Gute komme. Er betonte zugleich: "Die Verkehrsprobleme in Stuttgart sind auch Probleme der Region." Dies lasse sich an den Autokennzeichen leicht ablesen. Der OB warb darum, die Energiewende in Stuttgart im Stadtbezirk aufgeschlossen und aktiv zu begleiten. Kuhn dankte ausdrücklich den ehrenamtlich Tätigen, die sich um die Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen im Stadtbezirk kümmern.
 

Fragen zur Auffahrt Friedrichswahl und Zazenhausen

Zur  Auffahrt Friedrichswahl auf die B10/B27 erklärte Kuhn, die Stadt wolle in den kommenden Doppelhaushalt Planungsmittel für eine angestrebte Neuordnung einstellen. Der Abriss der überdimensionierten und nicht mehr benötigten Rampe und ihr Ersatz ist seit langem ein Diskussionspunkt im Bezirk. Kuhn betonte, dass die spätere Finanzierung eines solchen Großprojekts schwierig sei.

Auch der Stadtteil Zazenhausen stand im Mittelpunkt vielfältiger Fragen. So wurden unter anderem die Nahversorgung, die Nahverkehrsanbindung, die Schulversorgung und der Jugendtreff thematisiert.

Wo die Bürgermeister Fragen der Bürger nicht sofort klären konnten, sicherten sie die Überprüfung und Beantwortung schriftlich zu.​


Ihre Ansprechpartnerin zum Vorhaben

Nina Dreher
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Telefon:  (0711) 216-60381
E-Mail:   nina.dreher@stuttgart.de

Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Rathaus
Marktplatz 1
70173 Stuttgart​
 

Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal

Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon:    (0711) 216-91780
Mail:        stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
 
Simone Sommer
Abteilung Kommunikation
Telefon:    (0711) 216-91813
Mail:        stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de

Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart​