Blick auf die Silcheranlage. Foto: Stadt Stuttgart
Stuttgart-West

Aufwertung der Silcheranlage am Berliner Platz

Aufwertung der Anlage

ThemaStadtentwicklung
Zeitraumvsl. Umsetzung: Ende 2024
ZielgruppeEinwohnerinnen und Einwohner von Stuttgart-West

ohne Beteiligungohne Beteiligung
noch nicht geöffnet

Silcheranlage am Berliner Platz

 

Alter Baumbestand säumt die Anlage
Alter Baumbestand säumt die Anlage. Foto: Stadtplanungsamt

Die Silcheranlage

Die Silcheranlage – von manchen auch Seidenanlage genannt – befindet sich am Berliner Platz gegenüber der Liederhalle. Die große mittig liegende Wiese ist nach zwei Seiten von altem Baumbestand eingefasst. Die Wiese wird gerne zum Spielen und Bewegen genutzt, auch Kindergeburtstage werden hier gefeiert. Die hohen Bäume spenden Schatten und sorgen im Sommer für ein angenehmes Klima. Ein Fußweg umrundet die Anlage, zur Liederhalle hin liegt eine Bushaltestelle.

Drei Denkmale schmücken die Anlage: Eher am Rand das Julius Haidlen gewidmete Denkmal, eine aus Sandstein gefertigte Büste des Bildhauers Rösch von Christian von Leins aus dem Jahr 1885. Präsenter auf der Wiese gelegen die Skulptur Sebastian von Ernst-Reinhart Böhlig aus dem Jahr 1983. Zum Berliner Platz hin steht - etwas erhöht abgestuft - der Jubiläumsbrunnen, der 1961 errichtet wurde. Inzwischen wird die Sanierung der Brunnenbecken geplant. Bis auf die wenigen Bänke entlang der Südseite gibt es keine Sitzangebote.


Was ist geplant?

Die Anlage soll um weitere Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten ergänzt werden. Dabei werden auch skulpturale Sitzelemente für alle Altersgruppen auf der Wiese zum Einsatz kommen. Sie werden so angelegt, dass die Nutzung der Rasenfläche für Bewegungsspiele und zum Liegen immer noch möglich sein wird. Die Sitzgelegenheiten am südlichen Rand der Anlage werden durch Seniorenbänke erweitert. Dabei handelt es sich um eine besondere Ausführung, bei der in Körpernähe Armlehnen angebracht sind, um das Hinsetzen und Aufstehen zu erleichtern. Der bisherige Trampelpfad quer über die Wiese wird mit Rasensteinen angelegt. Die Beläge der vorhandenen Wege sollen denen der neu gestalteten Breitscheidstraße angepasst werden.

Zur freien Nutzung wird ein Trinkwasserbrunnen installiert. Im Bereich der Brunnenbecken wird der Übergang zum Berliner Platz umgestaltet. Nach der Sanierung des Hauptbeckens sollen die beiden kleinen stillgelegt und mit einem Chilldeck überbaut werden. Breite Sitzstufen hinunter zur Grünfläche schaffen einen neuen Aufenthaltsbereich. Durch die Entfernung der hochwachsenden Gehölze in diesem Bereich werden freie Blickbeziehungen ermöglicht. Ergänzende Pflanzungen von Großbäumen werden in einigen Jahren für noch mehr Schatten sorgen.

Ihr Ansprechpartner zum Vorhaben

Amt für Stadtplanung und Wohnen
Abteilung Stadtentwicklung
Telefon: (0711) 216-81024
 
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Eberhardstraße 10
70173 Stuttgart

Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal

Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon:    (0711) 216-91780
Mail:        stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
 
Simone Sommer
Abteilung Kommunikation
Telefon:    (0711) 216-91813
Mail:        stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de

Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart​