Bürgerbeteiligung Elisabethenanlage
Ideensammlung und Interessensabfrage zur Neugestaltung
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: 10.03.16 bis 01.07.18 vsl. Umsetzung: noch offen |
Zielgruppe | Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter |


Bürgerbeteiligung zur Elisabethenanlage
Der Stuttgarter Westen soll an Lebensqualität gewinnen. Dabei spielt die Elisabethenanlage eine wichtige Rolle. Was soll verändert werden, damit Sie sich dort wohler fühlen?
Für Interessierte bestand die Möglichkeit, bei der offenen Bürgerbeteiligung mitzumachen - hier auf dem Beteiligungsportal oder bei den einzelnen Aktionen direkt vor Ort. Bis Anfang April 2016 konnten Sie auch die Kommunikationszäune in der Elisabethenanlage nutzen.
Die Beteiligung zur Elisabethenanlage ist in vier Phasen unterteilt. Wann die einzelnen Phasen starten und enden, sehen Sie unter dem Reiter "Teilnehmen". Nach der ersten Phase, in der Sie an einer Umfrage teilnehmen und Ihre Meinung in einem Forum äußern konnten, gibt es drei öffentliche Veranstaltungen: Die erste beschäftigte sich mit der Nutzung der Anlage, die zweite befasst sich mit den bisherigen Ergebnissen der Bürgerbeteiligung und in der dritten werden die Vorentwürfe der Landschaftsarchitektin vorgestellt und diskutiert.
Unter www.lebendiger-westen.de finden Sie Informationen über den Stand der Planung und Informationen zu den nächsten Veranstaltungen. Dies ist die Homepage der Bürgerinitiative zur Sanierungsgebiet Stuttgart 28, die mit dem Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung zusammenarbeitet.
Aktueller Stand
Die damit verbundene Belebung der Grünanlage dient auch dem Zweck, durch mehr soziale Kontrolle Nutzungskonflikte mit sozial auffälligen Gruppen zu entschärfen. Außerdem soll mit neuen technischen Lösungen der von manchen Sport- und Spielangeboten ausgehende Lärm verringert werden. So sollen etwa die Ballfangzäune und Tore am Bolzplatz abgebaut und durch Netze ersetzt werden.
Nach dem Grundsatzbeschluss wird nun die Entwurfsplanung weiterentwickelt. Nach dem Bau- und Vergabebeschluss können dann 2019 die Arbeiten beginnen. Die Verwaltung wird für das Sanierungsgebiet Stuttgart 28 -Bismarckstraße- zum Programmjahr 2018 einen Aufstockungsantrag in Höhe von 1,6 Millionen Euro im Bund-Länder-Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (ASP) stellen.