Stuttgarter Lärmaktionsplan (2. Fortschreibung)
Lärmminderung für die Bevölkerung
Thema | Umwelt |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: 29.04.2024 bis 31.07.2024 und 07.04.2025 bis 07.05.2025 |
Zielgruppe | Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter |


Stuttgarter Lärmaktionsplan (2. Fortschreibung)
Unsere Stadt soll leiser werden
Die Öffentlichkeit wird an der Aufstellung und an jeder Fortschreibung des Plans beteiligt.
2. Fortschreibung des Lärmaktionsplans Stuttgart
Im Lärmaktionsplan sind die Belastungen verschiedener Lärmquellen in ihrer Gesamtwirkung erfasst. Mit dem Aktionsplan wird koordiniert gegen die Lärmbelastung und deren Ursachen vorgegangen.Schwerpunkte der Lärmbelastung
Maßnahmen zur Lärmminderung
- Geschwindigkeitskonzept für das Hauptverkehrsstraßennetz: Wo können niedrigere zulässige Höchstgeschwindigkeiten als die derzeit geltenden 50 km/h angeordnet werden, zumindest nachts? Zurzeit wird von Gutachtern untersucht, unter welchen Voraussetzungen auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h in der Nacht möglich ist.
- Umbau von ampelgeregelten Kreuzungen zu Kreisverkehren
- Sanierung von Straßenbelägen
- Ausbau des ÖPNV
- Förderung des Fuß- und Radverkehrs
- Förderung der E-Mobilität
- Maßnahmen gegen den Stadtbahnlärm (Gleisschmierung, Rasengleis)
- Festsetzung von ruhigen Gebieten
Welche Lärmarten sind Gegenstand des Lärmaktionsplans - und welche nicht?
Dazu gehören der Straßen‐, Schienen‐ und Luftverkehr sowie Gewerbe‐ und Industrieanlagen. Umgekehrt geht daraus hervor, dass vorübergehende, zeitlich beschränkte Lärmquellen nicht Gegenstand des Lärmaktionsplans sind, wie etwa der Lärm durch Verhalten von Menschen und Tieren (zum Beispiel Hundebellen), Lärm von Veranstaltungen oder Baustellen. Auch der Lärm von Laubbläsern oder Altglascontainern gehört nicht dazu.
Beteiligung der Öffentlichkeit
Die Stadt Stuttgart hat die Öffentlichkeit bereits bei der Aufstellung des ersten Lärmaktionsplans 2009, bei der ersten Fortschreibung 2015 und bei der zweiten Fortschreibung 2024 beteiligt.
Wie kann ich mich beteiligen?
Unter dem Reiter "Teilnehmen".
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Umweltschutz
Stichwort: Lärmaktionsplan
Gaisburgstraße 4
70182 Stuttgart
laermminderungsplan@stuttgart.de
Historie: Erste Fortschreibung des Lärmaktionsplans
- Sie möchten auf dem Portal mitmachen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Kommentierung des Entwurfs des Lärmaktionsplans
Bitte klicken Sie rechts auf den Button "Neuen Beitrag verfassen", um uns Ihre Anregungen mitzuteilen.
Die Angabe der nicht erfolgten Temporeduzierung durch die Verkehrsbehörde im Bereich Rotweg scheint aus folgenden Gründen irrwitzig.
Die Pegel überschreiten an den Wohngebäuden die Pegelschwelle der Gesundheitsgefährdung. Demnach müssten ...
Die Angaben zum Umsetzungszeitraum der Zielwerte im Lärmschutz in Tab. 1 sind den Empfehlungen des Umweltbundesamtes anzupassen.
Es ist weder nachzuvollziehen, noch wird begründet weswegen von den Empfehlungen des Umweltbundesamtes aus dem Jahr ...
Lärmschutz durch Temporeduzierung:
In der Kirchheimer Straße in Sillenbuch Tempo 30 (auch tagsüber).
Auf der Kirchheimer Straße zwischen Sillenbuch und Heumaden: Tempo 50 (bisher 60!)
Auf der Hedelfinger Filderauffahrt in Bergauf-Richtung ...
Die Aufnahme des steilen gepflasterten Abschnitts der Jagststraße in S-Münster in den Lärmaktionsplan ist notwendig.
Die Höchstwerte der Mittelungspegel 70 dB(A) tagsüber und 60 dB(A) nachts werden regelmäßig überschritten. Somit muss ...
Maßnahmen zur Reduzierung Durchgangsverkehr und Verkehrslärm Stuttgart-Möhringen:
1) Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30km/h auch tagsüber auf den Hauptverkehrsstraßen: Vaihinger Str., Hechinger Str., Sigmaringer Str. etc. (vgl. Priorität 4 ...
Der Diesel-Bussverkehr durch Wohngebiete stellt eine signifikante Lärmbelastung dar. Diesel lässt sich durch den Einsatz von H2-Bussen wie bei der SSB-Flotte bereits vorhanden beträchtlich verringern. Ein Beitrag zur Lärmreduzierung im ...
WeiterEs sollte auch Tempo 30 in der Albert-Schäffle-Straße und Gablenberger Hauptstrasse eingeführt werden, der Lärm ist trotz Tempo 40 unerträglich und schädigt die Gesundheit der Anwohner, tagsüber und nachts!
Weiter1.Schallschutz für Plieningen Süd zur Autobahn und ICE-Strecke S21
2.Tempolimit DurchgangsverkehrBirkach und Plieningen auf 30km reduzieren Birkrheckenstr./welfenstr./Adornosr./Filderhauptstr.
- «
- ‹
- 1
- ›
- »
Weitere Phasen ansehen
Weitere Informationen zur Fortschreibung des Lärmaktionsplans
Entwurf des Lärmaktionsplans 2025 der Stadt Stuttgart
Lärmkarten für Stuttgart
- https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/laerm/laermkarten.php
- Ergebnisbericht der Lärmkartierung Stuttgart 2022 (PDF)
- stadtklima-stuttgart.de Fortschreibung 2025
Informationen zur 1. Fortschreibung des Lärmaktionplans 2015 finden Sie hier folgend:
Ihre Ansprechpartner zum Vorhaben
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Umweltschutz
Stichwort: Lärmaktionsplan
Gaisburgstraße 4
70182 Stuttgart
oder per E‐Mail an: laermminderungsplan@stuttgart.de
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart