Sanierungsgebiet Münster 1 - Ortsmitte
Aufwertung des Ortskerns
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | 2017 bis 2026, mit der Möglichkeit zur Verlängerung |
Zielgruppe | Bürgerinnen und Bürger von Stuttgart-Münster |


Das Sanierungsgebiet ist Teil des Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt"
Am 28. Juli 2015 beschloss der Ausschuss für Umwelt und Technik des Stuttgarter Gemeinderats vorbereitende Untersuchungen (VU) gemäß § 141 Baugesetzbuch für Münster. Die VU ergab städtebauliche Missstände und Probleme in mehreren Handlungsfeldern.
Am 12. Oktober 2017 hat der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart die förmliche Festlegung der Sanierung Münster 1 -Ortsmitte- beschlossen. Am 9. November 2017 wurde die Satzung durch Veröffentlichung im Amtsblatt rechtskräftig. Das Sanierungsgebiet ist Teil des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt - Investitionen im Quartier". Der folgende Lageplan zeigt in rot die Fläche des Sanierungsgebiets (ca. 25 Hektar).
Sanierungsziele
- Mängelbeseitigung und Qualitätsverbesserungen im Wohnungsbestand und Wohnumfeld
- Attraktivierung des Fuß- und Radwegenetzes unter Berücksichtigung von Barrierefreiheit und Stärkung des ÖPNV
- Verbesserung der öffentlichen Straßenräume in Gestaltung und Funktion
- Attraktivierung der vorhandenen Spielplätze und Grünanlagen
- Stärkung der sozialen Infrastruktur
- Verbesserung der Parkierungssituation
- Stärkung und Konzentration der vorhandenen Kleinversorgungszentren
Neuordnungskonzept
- Modernisierung der Bausubstanz und Anpassung der Wohnungsbestände an heutige Bedürfnisse zur Sicherung und Stärkung der Wohnfunktion
- städtebauliche und funktionale Aufwertung der Handels- und Gewerbefunktion bei den vorhandenen Versorgungszentren z. B. an der Freibergstraße und im Bereich des Dreiecksplatz
- Verlagerung der Feuerwehr
- Verbesserung der Spielfläche Enzstraße und Schaffung einer Direktverbindung vom Dreiecksplatz Nagold-/Iller-/Elbestraße
- Verbesserung der Aufenthalts- und Gestaltungsqualität im Umfeld beim Bahnhof Münster sowie Stärkung der Funktion als Identifikationsort mit wichtigen Stadteingangsfunktionen
- Ertüchtigung und Gestaltung der Straßenräume in der Ortskernlage z. B. Freibergstraße
Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt - Investitionen im Quartier"
Im April 2016 wurde Münster in das Sanierungsprogramm „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ aufgenommen und ist mit einem Förderrahmen von drei Millionen Euro ausgestattet. Davon tragen 60 Prozent der Bund und das Land Baden-Württemberg, 40 Prozent die Landeshauptstadt Stuttgart. Im Verlauf der Sanierung sollen entsprechend den Projektfortschritten weitere Fördermittel beantragt und weitere Flächen einbezogen werden.
Dieses Programm fördert nicht nur die Erneuerung der Bausubstanz, sondern verfolgt ein ganzheitliches Ziel. Die Qualität eines Stadtteils wird von vielen Aspekten des Lebens bestimmt. Deshalb umfasst das Programm wirtschaftliche, ökologische, soziale, kulturelle und städtebauliche Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung.
Dem Bündel an Problemen wird mit einem Bündel an Maßnahmen begegnet. Hierfür stellt das Programm eine Struktur zur Verfügung, die im Wesentlichen folgende drei Elemente umfasst:
Die Bürgerbeteiligung
Das wichtigste Element überhaupt ist die "Offene Bürgerbeteiligung". Die Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil haben die Möglichkeit, sehr intensiv und wirksam ihre Vorstellungen in den Prozess der Erneuerung ihres Stadtteils einzubringen. Die Themenbereiche und Projektgruppen der Bürgerbeteiligung stehen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters offen.
Das Stadtteilmanagement (STM)
Ein professionelles Stadtteilmanagement, kurz STM, ist Ansprechpartner der Bürgerinnen und Bürger mit einem Büro vor Ort. Es dient als Bindeglied zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Stadtverwaltung sowie Baugenossenschaften, Kirchen und anderen Institutionen. Das Stadtteilbüro Münster liegt in der Austraße 12 und ist dienstags von 9.30 bis 12.30 Uhr sowie donnerstags von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Telefonisch sind die Mitarbeiter unter der Nummer 62 00 93 60 erreichbar.
Das STM unterstützt die Bürgerbeteiligung als deren Geschäftsführung und vertritt sie außerdem in der Interdisziplinären Projektgruppe (siehe Abschnitt IPG). Das STM sorgt so für die Abstimmung der aus der Bürgerbeteiligung hervorgehenden Projektwünsche mit den städtischen Ämtern und politischen Entscheidungsträgern und bereitet damit deren Umsetzung mit vor.
Außerdem moderiert und inspiriert es den gesamten Bürgerbeteiligungsprozess und fördert nachhaltige Strukturen für die Bürgerbeteiligung im Stadtteil, die auch nach dem Abschluss der Sanierung die Entwicklung weiter voranbringen sollen.
Die interdisziplinäre Projektgruppe (IPG)
Um diese komplexe und umfangreiche Erneuerung zu koordinieren und effektiv zu steuern, wurde im federführenden Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung eine Interdisziplinäre Projektgruppe, kurz IPG eingerichtet.
Der IPG gehören Experten aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung an, die bei den Projekten der "Sozialen Stadt Münster" zusammenwirken. Dies sind neben der Bezirksvorsteherin Vertreter der Planungsabteilung, der Fachbereiche Jugend, Soziales, Wohnungswesen und der Fachämter Garten-, Friedhofs- und Forstamt sowie Tiefbauamt. Hier werden die aus der Bürgerbeteiligung hervorgegangenen Projekte und Planungen beraten und ihre Umsetzung betrieben.
Die Finanzierbarkeit und die Möglichkeiten der Förderung werden geprüft, Planungen werden abgestimmt, Entscheidungen der politischen Gremien werden vorbereitet und zur Abstimmung gegeben.
Eröffnung Stadtteilbüro Münster
Auftaktveranstaltung zur offenen Bürgerbeteiligung
- Informationen über das Programm "Soziale Stadt" und die offene Bürgerbeteiligung
- Vorstellung des Soziale Stadt Teams
- Fragen der Bürgerinnen und Bürger
- Offener Austausch und Informationen zu Themen der Stadtteilerneuerung
Stadtteilbüro Münster eröffnet
Die Stadterneuerung in Münster wird im Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt - Investitionen im Quartier" derzeit mit drei Millionen Euro gefördert. Eine zirka 25 Hektar große Fläche im Ortskern wurde im November 2017 als Sanierungsgebiet festgelegt. Mit dem professionellen Stadtteilmanagement wurde im September 2018 das Stuttgarter Institut Weeber+Partner beauftragt, das unter anderem im benachbarten Hallschlag tätig ist.
Weitere Informationen zum Vorhaben
- Einladung zur Auftaktveranstaltung Soziale Stadt Münster (PDF)
- Plakat zur Vorstellung des Vorentwurfs in der Themengruppe Wohnen und öffentlicher Raum (PDF)
Ihre Ansprechpartner zum Vorhaben vor Ort
Austraße 12
70376 Stuttgart
Ihre städtische Ansprechpartnerin zum Vorhaben
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart