Erstellen eines Nutzungskonzepts
Thema | Stadtentwicklung, Kultur |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: fortlaufend vsl. Umsetzung bis 2023 |
Zielgruppe | Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter |
Die Villa Berg und ihr Park spielen eine wichtige Rolle für die Aufwertung des Stuttgarter Ostens. Sie nehmen zugleich eine Brückenfunktion ein zwischen den Stadtteilen am Neckar und dem Grünen U der Innenstadt. Wie die historische Villa mit ihrem Sendesaal zukünftig ausgestaltet sein wird, das möchte die Stadt auch weiterhin unter Einbindung ihren Bürgerinnen und Bürgern erarbeiten.
Erfahren Sie, welche Projekte zum Sanierungsgebiet Stuttgart 29 gehören.
WEITERAlle interessierten Bürgerinnen und Bürger waren am 14. September 2016 um 19 Uhr in die Aula der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule eingeladen. In einem Workshop ging es darum, einzelne Ideen zusammenzuführen, mögliche Umsetzungen zu prüfen sowie Nutzungsszenarien zu entwickeln und im Hinblick auf die Entscheidung des Gemeinderates zu priorisieren.
Im Jahr 2022 soll die Villa Berg wieder öffnen. Der Gemeinderat hat am Donnerstag, 16. Februar, einstimmig Leitlinien beschlossen, wie Park und Villa künftig genutzt werden könnten. Diese waren zuvor in einem Bürgerbeteiligungsverfahren entwickelt worden. Gleichzeitig stimmte das Gremium der Ausschreibung sowie Beauftragung einer Machbarkeitsstudie und weiterer Leistungen mit Kosten von maximal 600.000 Euro zu.
Oberbürgermeister Fritz Kuhn würdigte die kulturelle Bedeutung der Villa und des Parks: "Wir wollten beides der Stadt zurückgegeben und gemeinsam mit den Bürger weiterentwickeln. Dazu hat die informelle Bürgerbeteiligung wichtige Ergebnisse geliefert. Ich danke allen, die sich ausdauernd und kontinuierlich eingebracht haben."
Die Leitlinien sehen vor, dass die Villa Berg zu einem "offenen Haus für Musik und Mehr" wird. Neben einer großen Bandbreite musikalischer Nutzungsmöglichkeiten sollen dort ergänzende kulturelle Angebote sowie Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Wissen ihren Platz finden. Außerdem soll eine Gastronomie das Haus ganztägig beleben.
Mit der Machbarkeitsstudie wird geprüft, inwiefern die Leitlinien umsetzbar sind und die denkmalgeschützte Substanz der Villa Berg weitestgehend erhalten werden kann. Zu klären ist, ob der Saal natürlich belichtet und die Größe der Bühne variiert werden kann. Auch der Einbau von Aufzügen für die Barrierefreiheit ist ein Thema. Die Studie soll dem Gemeinderat im Herbst zur Beschlussfassung vorgelegt werden.
Mit dem Erwerb der Villa Berg ist auch die dazugehörige Tiefgarage ins Eigentum der Stadt übergegangen. Sie ist sowohl für die zukünftige Nutzung der Villa selbst, als auch für die geplante Wohnbebauung unentbehrlich. Die Garage muss aufwändig saniert werden. Zur Planung müssen weitere Ingenieurleistungen beauftragt werden.
Der in den Leitlinien ebenfalls verankerte Wunsch der Bürger, den Park zu erhalten, zu pflegen und nach historischem Vorbild zu gestalten, muss in Einklang mit den Zielen des Landesamts für Denkmalpflege gebracht werden. Aktuell wird deshalb im Auftrag des Garten-, Friedhofs- und Forstamts ein Parkpflegewerk erarbeitet, das bis Ende des Jahres vorliegen soll.
Im folgenden Dokument finden Sie die Beschreibung der historischen Villa Berg. Der Text ist ein Zitat aus "Die Hoflager und Landsitze des Württembergischen Regentenhauses" (Stuttgart, 1889) von Christian Friedrich von Leins, dem Architekten der Villa Berg. Verschiedene historische Abbildungen ergänzen die Veröffentlichung: die sogenannten Figuren von Christian Friedrich von Leins und CAD-Zeichnungen von Vanessa Jack. Für die redaktionelle Bearbeitung zeichnen verantwortlich: Maria Gromadzka und Horst Sondermann, Hochschule für Technik Stuttgart. Am Tag der offenen Tür konnten die Besucher den Text an mehreren Klanginstallationen hören.