Entwurf eines Rahmenplans
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: ab 09.05.2018 vsl. Umsetzung ab Sommer 2018 |
Zielgruppe | Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter |
ERHALT DER WAGGONS AM NORDBAHNHOF
Soll eine seit 20 Jahren gewachsene Kulturinstitution verschwinden? Wir stehen für den Erhalt der Waggons und für den Eintrag in den Auslobungstext des Wettbewerbs als zwingender Bestandteil.
WAS BEDEUTEN DIE WAGGONS?
Ein paar stillgelegte Eisenbahnwaggons - und doch so viel Bewegung um die Ateliergemeinschaft „Bauzug 3YG“ (Träger: Stups e.V.) 1999 gegründet besteht nun seit fast 20 Jahren eine mehrmals totgeglaubte kunst- und kulturelle Institution, die nicht mehr wegzudenken ist aus Stuttgart. Denn schon immer haben sich die Waggons einem breiten Publikum geöffnet, ob für Kinder, Jugendliche, erwachsene BürgerInnen oder als touristischer Anlaufpunkt.
Anfangs 20, nun zehn Waggons der Baureihe 3YG beherbergen KünstlerInnen, die nicht nur aus finanziellen Gründen ihre Arbeitsstätte in ungewohntes Terrain verlagert haben. Wieviel mehr daraus entstanden ist, zeigt sich anhand von 20 Jahren Geschichte, die weitaus mehr zu bieten hat als die Summe der Ateliers. Trotz der Starrheit von 15000kg pro Waggon wurde hier viel bewegt – nicht nur auf den Schienen.
Denn neben den Ateliers und temporären Kunsträumen wirkten und wirken die Waggons als Knotenpunkt,
als Treffpunkt für Vernetzung, als Inspirationsquelle sowie als Geburtsstätte vieler kultureller Inszenierungen und Institutionen im Raum Stuttgart und auf internationaler Ebene. Von hier aus wurden die Wagenhallen entdeckt und als Künstlerraum gegründet, Theater und öffentlicher Raum wurde neu definiert, Nischenprojekte fanden hier ihre Chance, die Zwischennutzung von temporären Räumlichkeiten hat hier ihr Beispiel (www.raumstation-waggons.de) und – ohne jemandem nahe treten zu wollen - viele von außen kommende KünstlerInnen und BesucherInnen wurden an den Waggons über ihre Meinung zu Stuttgarts Kulturleben eines anderen belehrt.
„Um kreatives Potenzial in der Stadt zu halten, müssen Flächen und Räume für Subkultur sowohl geschützt, als auch geschaffen werden, denn Subkultur kann die Identität und das Image der gesamten Stadt prägen und positiv beeinflussen.“ (aus dem Entwurf des Auslobungstextes, S.41)
ABRISS UM NEU ZU BAUEN?
Eine über 20 Jahre gewachsene Institution wie der Bauzug wird sich in Stuttgart nicht mehr in dieser Form und mit diesem besonderen Flair künstlich herstellen lassen. Falls andere Pläne für diesen Ort Vorrang haben sollten, wird ein wichtiger Bestandteil einfach verschwinden.
Viele Kriterien der bisherigen Bürgerbeteiligung und unterschiedlichste Handlungsfelder des bisherigen Entwurfs der Auslobung passen wie die Faust aufs Auge zu den Waggons und sollte dementsprechend wahrgenommen werden.
Wir, die aktuellen KünstlerInnen in den Waggons sowie viele Ehemalige, UnterstützerInnen, Institutionen und inspirierte Künstlerinnen und BürgerInnen stehen dafür ein, dass die Waggons erhalten bleiben, im Wettbewerb eher vorwärts gedacht wird und der Bauzug weitere Schienen zum Weiterrollen bekommt.
Im Zuge der Neuplanung des Areals sehen wir die Chance, neue Verbindungen herzustellen. Am besten mehrgleisig.
In Vertretung von vielen Menschen in Stuttgart und auf der Welt
Euer Bauzug 3YG
Ch.B.
Kein Ort in Stuttgart hat in den letzten 20 Jahren mehr Kultur ab des Mainstreams produziert als dieser! Ohne Förderungen und mit viel Schweiss und Eigeninitiative. Ein erhaltungswürdiger Ort, mit Geschichte und wirklich fähigen Leuten.
23.05.18, 19:05 , 42 Zustimmungen , 0 Kommentare
lockelockelocke
Die Waggons sind ein wichtiger Vernetzungsort für Künstler und Kulturschaffende die abseits des Mainstreams arbeiten. Stuttgart braucht Orte wie diesen, an denen ohne Zwang herumexperimentiert werden kann.
24.05.18, 10:16 , 42 Zustimmungen , 0 Kommentare
Spunkt
Kultur ist ein wichtiges Gut! Warum sehen das die Gierer und Geier nicht!?
24.05.18, 12:08 , 18 Zustimmungen , 0 Kommentare
Lucifers.daughter
In den Waggons habe ich meinen ersten Film geschnitten, Noisemusik liebengelernt und konnte mich in der Stuttgarter Kulturszene hier vernetzen. Den Waggons habe ich privat und professionell als Künstler viel zu verdanken und ich hoffe, dass dieses Glück noch vielen anderen zuteil kommt
24.05.18, 13:57 , 30 Zustimmungen , 0 Kommentare
weltraumkantine
Die Stadt Stuttgart kann sehr froh darüber sein das es noch einen gewachsenen Ort wie die Waggons gibt. In den vergangenen Jahren sind einige dieser Orte verschwunden. Kreative Freiräume mit gewachsenen und funktionierenden Strukturen für Kunst, Mitmachen, Selbermachen, Kommunikation oder einfach nur mal ein bisschen Abschalten und Spaß haben entstehen nicht auf einem Reißbrett oder auf Basis von wirtschaftlichen Interesse. Dabei gehören heutzutage zu einer wirtschaftlich starken Stadt sehr wohl attraktive und kreative Orte wie die Waggons zum Thema Lebensqualität.
24.05.18, 14:33 , 38 Zustimmungen , 0 Kommentare
Julia_Kova
Stuttgart, die sich als "Kulturhauptstadt" versteht, sollte nicht vergessen, dass sich der kulturelle Reichtum und die Vielfältigkeit nicht nur an den etablierten Institutionen ablesen lässt. Alternative Kulturproduktionsorte und Off-Spaces sind ebenso wichtig und erlauben wichtige Synergien. Dennoch haben es diese Orte in Stuttgart bekanntlich nicht einfach - der Erhalt der Waggons wäre ein wichtiges Zeichen für deren Wertschätzung.
24.05.18, 14:51 , 32 Zustimmungen , 1 Kommentare [Kommentare einblenden]
Luba
Ein SEHR wichtiges Zeichen!
31.05.18, 18:35 , 0 Zustimmungen
TAUT
Ein wichtiger Ort für Experiment und künstlerischen Austausch! Unbedingt erhaltenswert!
24.05.18, 17:31 , 25 Zustimmungen , 0 Kommentare
baldrijan
Was in anderen Städten wie bspw. Leipzig oder Berlin selbstverständlich erscheint, muss man in Stuttgart schon suchen. Kunst, Kultur und Subkultur jenseits von etablierten Institutionen ist wichtig für das allgemeine Zusammenkommen, einen Austausch und dem Entstehen von Neuem. Sie muss ein wesentlicher Bestandteil des Stadtlebens sein, da sie dieses langfristig bereichert. Für Künstlerinnen und Künstler wird dort Kreativraum oder Ausstellungsmöglichkeiten jenseits von monetären Interessen geboten. Die Waggons sind eine der wenigen Lokalitäten in Stuttgart, die diese Funktion erfüllen. Ein Wegbrechen von diesen, würde das Angebot in Stuttgart noch karger machen.
24.05.18, 17:34 , 28 Zustimmungen , 0 Kommentare
aurel
Wenn ich an Stuttgart denke, denke ich sofort an die Waggons. Dieses Kulturelle Zentrum muss für alle Bewohner der Stadt und für die Stadt selbst erhalten bleiben, um ein Gleichgewicht zu erhalten.
24.05.18, 19:48 , 24 Zustimmungen , 0 Kommentare
Magali
Für den Erhalt der Waggons... hier entsteht und gedeiht seit Jahren Kunst und Kultur!
24.05.18, 20:37 , 23 Zustimmungen , 0 Kommentare
Tizian
Ohne die Waggons hätte ich niemals eine so große Interesse an Musik, Kultur, Kunst und Zwischen-Menschlichkeit entwickelt. Egal ob Parties, Theater, Workshops, oder Kinderfeste stattgefunden haben, die Betreiber und Gäste zeigten mir mit totaler Selbstverständlichkeit einander zu respektieren egal welcher Herkunft. Sowas sollte niemals egal zu welcher Zeit und egal in welcher Stadt fehlen!
24.05.18, 21:04 , 26 Zustimmungen , 0 Kommentare
welldan
Kenner wissen, dass Waggons und die damit vernetzte Subkultur in Stuttgart nahezu alternativlos bleibt. Dies gilt es zu schützen und ein stadtplansachliches Zugeständnis ist ein erster und wichtiger Schritt dies auch nicht-kundigen zugänglich zu machen und die Arbeit der Künstler als das zu manifestieren was sie ist, ein einzigartiges Kulturangebot von dem der Stadtteil, seine Anwohner sowie Besucher profitieren, wie von wenig anderem.
24.05.18, 21:14 , 20 Zustimmungen , 0 Kommentare
mr
Ein Ort, der weit über Stuttgart und Deutschlands Grenzen hinaus bekannt ist und unterschiedlichste Menschen zusammenbringt. Hier findet interkultureller Austausch statt, hier wird Kunst und Kultur gelebt und erfahrbar gemacht, wie es anderswo in dieser Qualität nur schwer möglich ist.
Die Waggons sind eine traditionsreiche Institution von Menschen für Menschen, die unbezahlbar und wertvoll ist.
24.05.18, 21:15 , 20 Zustimmungen , 0 Kommentare
pewe
Über soviel (unkommerzielles) kulturelles Engagement welches an diesem Ort seit Jahren geleistet und für jede/n sichtbar wird, sollte sich jede Stadt freuen!!!
25.05.18, 00:23 , 19 Zustimmungen , 0 Kommentare
vorblida
Die Waggons sind eine Spielwiese für Künstler, Kulturschaffende, Interessenten, Neugierige und Zufällig-vorbei-streunende. Dieser Ort macht Stuttgart bunt und darum braucht es ihn auch weiterhin.
25.05.18, 00:47 , 17 Zustimmungen , 0 Kommentare
Moderationsteam
Im aktuellen Entwurf des Auslobungstextes finden sich auf Seite 34 schon Formulierungen, dass der Erhalt der Subkultur ein wichtiges Anliegen der Stadt ist. Die Planer sollen sich Gedanken machen, wie und wo diese auf auf der Wettbewerbsfläche angeordnet werden können.
Um den Grundstein für eine kulturelle Identität des neuen Stadtteils zu legen soll im Wettbewerb eine Fläche von etwa 5 Hektar, als Sonderentwicklungsfläche Kultur, für nutzungsoffene und subkulturelle Nutzungen vorgesehen werden, um zum Einen kreative Raumaneignungen zu ermöglichen und um zum Anderen die Option zu gewährleisten, auf zukünftige und zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu vorhersehende kulturelle Bedarfe reagieren zu können. Die Waggons könnten daher als als Bestandteil im Rahmen des vorzuschlagenden kulturellen Konzeptes Eingang finden.
Darüber hinaus vielen Dank, dass Sie so aktiv die Gelegenheit nutzen, hier Ihre Vorschläge zum Auslobungstext einzubringen, die wir uns auch alle genau ansehen und dann prüfen werden.
Ihr Moderationsteam
25.05.18, 11:08 , 4 Zustimmungen , 0 Kommentare
El Zorro
Diese Chance wahrzunehmen, einen wirklich authentischen, über Jahre gewachsenen, nicht mehr wegdenkbaren Kreativmotor der urbanen Kunst-, Kultur- und Kreativschaffenden fest zu integrieren, macht auch eine Hauptstadt aus, die gerne in Sachen Weltoffenheit, Vielfältigkeit, Kunst, Musik; Kultur & Medien an Berlin oder Hamburg anknüpfen mag.
25.05.18, 15:15 , 10 Zustimmungen , 0 Kommentare
Skipper
„Um kreatives Potenzial in der Stadt zu halten, müssen Flächen und Räume für Subkultur sowohl geschützt, als auch geschaffen werden, denn Subkultur kann die Identität und das Image der gesamten Stadt prägen und positiv beeinflussen.“ (aus dem Entwurf des Auslobungstextes, S.41)
Meine Meinung: Subkultur lässt sich nicht planen. Es geht darum, dass man Subkultur dort, wo sie von sich aus gedeiht, zulässt.
25.05.18, 22:04 , 10 Zustimmungen , 1 Kommentare [Kommentare einblenden]
Volly
letzter Satz ist wichtig den Planern und der Stadt näher zu bringen! Manche Orte kann man so nicht planen, man kann sich nur glücklich schätzen dass es sie gibt und diese dann schützen, erhalten, fördern.
29.05.18, 12:34 , 1 Zustimmungen
Wasuka
Die Waggons sind der einzige Ort, an dem sich in Stuttgart Subkultur entfalten und entwickeln konnte und kann. Die Waggons machen Stuttgart für mich und viele andere erst lebenswert.
26.05.18, 15:58 , 8 Zustimmungen , 0 Kommentare
ZiggY
Dieser Ort muss erhalten bleiben! Stuttgart braucht Subkultur und Vielfalt statt weiterer Einkaufsmöglichkeiten und Büros. Für mich und viele Andere sind die Waggons der Grund in Stuttgart zu bleiben.
StAy WaGgOnS!!!
26.05.18, 18:28 , 8 Zustimmungen , 0 Kommentare
sopilke
Die Waggons bleiben!
27.05.18, 21:26 , 6 Zustimmungen , 0 Kommentare
York
Danke lockelockelocke. Da schließe ich mich an "Die Waggons sind ein wichtiger Vernetzungsort für Künstler und Kulturschaffende die abseits des Mainstreams arbeiten. Stuttgart braucht Orte wie diesen, an denen ohne Zwang herumexperimentiert werden kann"
28.05.18, 09:36 , 7 Zustimmungen , 0 Kommentare
robcs
Unbedingt erhalten! So wichtig für die Subkultur in Stuttgart.
28.05.18, 12:25 , 8 Zustimmungen , 0 Kommentare
Mo D
Einer der wichtigsten kulturellen Orte für die Stadt! Wenn Stuttgart Kultur fördern möchte, dann ist ein Erhalt unumgänglich!
Ohne die Waggons seh ich für die Stadt schwarz!
28.05.18, 14:35 , 7 Zustimmungen , 0 Kommentare
karsten84schulze
...seit jahren nutze ich die Ateliegemeinschaft 3YG Waggons als fixpunkt meiner Aktivitäten. Die begegnungen hier sind einzigartig in ihrer Energie und Vielfältigkeit. Und es sind nicht nur die Künstler und Kulturschaffenden die hier agieren bei den Waggons läuft sich der gesamte Nordbahnhof über den weg gepaart mit allen Interessierten aus der Stadt und umgebung.....wir sind Rosenstein!
28.05.18, 17:01 , 3 Zustimmungen , 0 Kommentare
Tanja
Ich wohne sehr nahe von den Waggons, lebe hier seit fast 8 Jahren und bin ein großer Fan von den Waggons, ein wichtiges Kulturgut und eins der letzten guten Orte, an denen man stets eine wunderbare Zeit hat. Die Leute dort sind wunderbar, ein wichtiger Ort für Austausch, Kultur, Frei sein von allem.... Einfach so wichtig für unsere Stadt, die Menschen die hier leben und darf nicht verschwinden. Es wurde schon viel zu viel gutes in der Stadt vernichtet, musste weichen für Dinge, die kein Mensch braucht. Deswegen brauchen wir die Waggons auch weiterhin und ich denke ich spreche hier für ganz viele :-)
28.05.18, 20:48 , 6 Zustimmungen , 0 Kommentare
MarcoLu
In der so großen freiwerdenden Fläche muss es Platz haben für subkulturelle Aktivitäten, wie die Waggons, Containt, Stadtacker, Agenda Rosenstein oder weitere neue Akteure, welche einen unglaublichen Mehrgewinn für jeden Bürger der Stadt bedeutet und weiterhin bedeuten muss! Sollten die Vereine und Initiativen bei der Planung "vergessen" werden, ist das ein klares Zeichen gegen die Subkultur. Es wird größtenteils nicht mal Geld verlangt, was man von der Hochkultur nicht behaupten kann. Man will einfach nur ein kleines Stück Fläche. Die Menschen der Stadt zeigen Ihren Willen an der Teilnahme bei dieser Auslobung, die meistdiskutierten Beiträge sind die aus dem subkulturellen Bereich. Im Ernstfall lassen sich sicherlich noch weitaus mehr Menschen mobiliseren, um für eine kuturell vielfältige Stadt einzustehen. Ich hoffe die Stadtplaner nehmen sich diesen Wink zu Herzen und planen nicht am Bürgerwillen vorbei, wie so oft in Stuttgart oder sonst wo in der Repuplik. Vielen Dank!
28.05.18, 22:03 , 4 Zustimmungen , 0 Kommentare
Gibril
Die Waggons sind seit langen Jahren ein wichtiger Beitrag zur Stadtkultur und Ausdruck urbanen Freiraums. Sie werden weiterhin benötigt um Entfaltungsmöglichkeiten und schöne Momente zu erzeugen, ohne die das Stadtbild und -erleben um vieles ärmer würde.
29.05.18, 11:16 , 5 Zustimmungen , 0 Kommentare
Simon W
Es gibt in Stuttgart keinen vergleichbaren Ort mehr an dem Ideen wachsen die das ganze Land bereichern. Es ist der Freiraum an dem sich viele Menschen entwickeln und die Kreativität mit nach aussen Tragen sei es in der Architektur, in der Kunst, im Sozialwesen oder auch in Wirtschaftliche Betriebe. Am Ende kommt es allen zu gute, wie der Stadt und dem Land und auch weit darüber hinaus, wenn man den Menschen Freiräume wie diesen erhält.
29.05.18, 12:49 , 3 Zustimmungen , 0 Kommentare
Ullum1966
Nichts muß so bleiben, wie es ist. Dinge sollen sich entwickeln. Aber dafür braucht es Raum und dieses Areal bietet Raum.
Deshalb:
Unbedingt erhalten und eher vergrößern als verkleinern, Bitte!
29.05.18, 13:00 , 3 Zustimmungen , 0 Kommentare
Danny Salas
Die Waggons haben in den letzten zwei Dekaden, wie kein anderer die Kulturladschaft geprägt! Dieser Ort ist extrem wichtig für die Stuttgarter in all seinen Formen! Er muss erhalten werden!!!!
29.05.18, 20:31 , 4 Zustimmungen , 0 Kommentare
RichReka
Einfach ein sehr wichtiger Ort für Stuttgart, der nicht auch noch verschwinden darf!!!
29.05.18, 22:14 , 3 Zustimmungen , 0 Kommentare
Hartmut
Die Waggons sind in Stuttgart einer der allerletzten Orte, in denen selbstverwaltete und selbstgeschaffene Kunst jenseits des Mainstreams stattfindet. Musik und Kunst(formen), die man sonst im totgepflasterten Stuttgart nirgends sieht. Auch das gehört zur "Kultur", nicht nur das Dreispartenhaus!
30.05.18, 10:23 , 3 Zustimmungen , 0 Kommentare
Intermadina
Die Waggons sind eine Kunst- und Kulturinstiution, die es in dieser Form nicht ein zweites Mal in Stuttgart gibt. Der Verein bietet einen niederschwelligen Zugang zu Kultur / Kunst / Musik / Politik etc. nicht nur für Kunst- und Kulturschaffende aus der Region, sondern auch einem heterogenen Publikum. Durch das diverse Angebot und den damit verbundenen Syergie-Effekten sind die Waggons unentbehrlich für das Stuttgarter Stadtbild.
30.05.18, 14:00 , 2 Zustimmungen , 0 Kommentare
Ernstbert
Dem ist nichts hinzuzufügen.
30.05.18, 14:42 , 0 Zustimmungen , 0 Kommentare
DerMannMitDemPlan
Bei den Waggons handelt es sich um eine höchst erhaltenswerte kulturelle Institution in Stuttgart. Ich bin noch relativ neu in Stuttgart und die Waggons stellten auch einen Ort des persönlichen Austauschs dar.
31.05.18, 10:47 , 0 Zustimmungen , 0 Kommentare
buster.rice
Ich bin vor Jahren ganz zufällig über einen alten Freund an die Waggons gekommen und kann und will seither nichtmehr ohne diesen Ort und vor allem auch die Menschen, die in gestalten und beleben sein.
Ich habe hier vieles erlebt, geteilt, gefeiert und geschaffen. Anfangs waren die Waggons sind für mich wie eine Art Auszeit von meinem bürgerlichen Leben hier Stuttgart. Heute sind sie ein Mittelpunkt meines Lebens an dem ich Freunde treffe, Dinge baue, Musik erlebe, esse oder einfach nur abhänge.
Jeder Mensch, dem ich diesen Platz bisher gezeigt habe, war begeistert von der dort herrschenden kreativen Energie, Offenheit und der inklusiven Gemeinschaft.
Die Waggons sind gelebte Menschlichkeit, die es zu erhalten gilt.
31.05.18, 14:33 , 0 Zustimmungen , 0 Kommentare
Luba
Ein SEHR wichtiges Zeichen!
31.05.18, 18:35 , 0 Zustimmungen