Dialog zwischen Bürgern und Stadtverwaltung
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: 01.10.18 bis 19.11.18 |
Zielgruppe | Einwohnerinnen und Einwohner aus Stuttgart-Ost |
Thema ÖPNV: hier Situation in Gablenberg...
Wer hier wohnt und auf die sog. ,Öffis' angewiesen ist, weiss ein Lied davon zu singen! -
Gerade im Berufsverkehr (morgens und spätnachmittags) ist dieser Stadtteil oft quasi ,abgehängt'.
Grund: massive Staus an verschiedenen Orten in der Stadt, die die Busse der Linien 40, 42 und 45 behindern.
Da nützt es wenig, wenn der Takt z.B. auf der Linie 42 auf 6 Minuten verkürzt wird, wenn sich am Ostendplatz (Richtung Gablenberg) drei Busse in Folge aufstauen. Dann wieder 15 und mehr Minuten garnichts.
Dasselbe mit der Linie 45 von Cannstatt kommend. Seit der Verlängerung nach Cannstatt vor 2 Jahren ein leidiges Thema. Massive Staus in der Mercedes- und Talstraße haben Verspätungen bis zu 40 (und mehr) Minuten zur Folge. Bedeutet, der Stadtteil Buchwald ist abgehängt!
-> ES IST NOTWENDIG, DASS GABLENBERG EINEN STADTBAHN-ANSCHLUSS ERHÄLT ! <-
Nachdem durch S21 die Möglichkeit eines Stadtbahn-Tunnels via zweiter Röhre/Wagenburgtunnel endgültig vom Tisch ist (jetzt: Rettungstunnel), müssen andere Lösungen gefunden werden.
Die Ostendstraße vom Ostendplatz/Abzweig Linie U4 bis zur Wagenburgstraße/Anfang Gablenberger Hauptstraße kann auf alle Fälle platzmässig eine oberirdische, 2-gleisige Trasse aufnehmen.
Das Reststück bis Gablenberg (Schmalzmarkt= Endhaltestelle) müsste freilich in einem Tunnel verlaufen.
(Vgl. z.B. stadtbahnmässiger Ausbau der ehem. Linie 15, Ortsdurchfahrt Sillenbuch).
Die Endhaltestelle kann natürlich städtebaulich ansprechend nach oben offen gestaltet werden
(siehe z.B. Endstelle Gerlingen der U6).
(Und von der Buslinie 40 schreibe ich hier mal lieber nichts).
Mariot
Von der Idee, vom Ostendplatz bis zur Wagenburgstraße eine oberirdische 2-gleisige U-Bahn-Trasse zu bauen, halte ich überhaupt nichts, denn das würde bedeuten, dass man die gesamte Allee mit ihren wunderschönen Bäumen fällen müsste. Das wäre ein enormer Verlust für Ostheim.
27.10.18, 12:39 , 2 Zustimmungen , 1 Kommentare [Kommentare einblenden]
Schmiko
Auch ich halte nichts von einer oberirdischen Lösung- diese hatten wir ja ja vor Jahrzehnten mit der Linie 8...
Eine unterirdische Lösung wäre da angebracht und zwar bis zur Innenstadt
05.11.18, 22:49 , 0 Zustimmungen
Profil gelöscht
Der Stadtteil Gablenberg ist über die in dichtem Takt verkehrende Buslinie 42 sowie über Buslinie 45 und peripher auch über die Buslinie 40 mit dem ÖPNV sehr gut erschlossen.
Die geschilderten Probleme, dass die Busse sich die Straße mit dem Individualverkehr teilen und daher im Stau stehen, müssen angegangen werden. Hierzu ist der erste Lösungsansatz aber nicht der Bau einer extrem aufwändigen Stadtbahnneubaustrecke, sondern die Einrichtung von Flächen im Straßenraum, auf denen der Bus unabhängig vom Individualverkehr fahren kann. In der Wagenburgstraße wurde und wird dies ja bereits diskutiert. Dies muss aber nicht der einzige Bereich in S-Ost sein, an dem über neue Busspuren gesprochen werden sollte.
30.10.18, 15:23 , 2 Zustimmungen , 1 Kommentare [Kommentare einblenden]
Schmiko
Leider verkennen Sie die Situation...
Wieso wird ein Bus X1 auf die Straße gebracht, wo man von Cannstatt doch unterirdisch mit S- und U-Bahnen in die Innenstadt gelangt?!
Dieser Bus wird zudem nicht angenommen!
Wir in Gablenberg haben massiv zu kämpfen überhaupt zu Hauptverkehrszeiten in den Bus zu kommen ( so liegen alleine im Osten 6 Schulen auf der Strecke) so dass man teils gar nicht in den Bus einsteigen kann!
Deshalb meine Forderung einen Schnellbus über Stuttgart-Ost in die Innenstadt zu fairen Preisen ( siehe City-Ticket in LB) da wir als Bewohner in Stuttgart Innenbezirk überhaupt nicht von der VVS- Tariferneuerung ab April profitieren und jeden Tag in der schlechten Luft wohnen!
05.11.18, 22:08 , 0 Zustimmungen
bürgerlein
Busspuren bringen eine schnelle Lösung. Es kann nicht sein, dass tausende im Bus im Stau stehen, nur um wenige "kostenlose" Parkplätze für Anwohner zu sichern.
04.11.18, 10:47 , 0 Zustimmungen , 0 Kommentare
Schmiko
Auch ich halte nichts von einer oberirdischen Lösung- diese hatten wir ja ja vor Jahrzehnten mit der Linie 8...
Eine unterirdische Lösung wäre da angebracht und zwar bis zur Innenstadt
05.11.18, 22:49 , 0 Zustimmungen
Eine unterirdische Lösung wäre da angebracht und zwar bis zur Innenstadt