Zusammenarbeit zwischen den Institutionen schulischer und außerschulischer Erziehung und Bildung
Thema | Bildung |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: seit 1.10.11, Ende offen |
Zielgruppe | Einwohnerinnen und Einwohner aus Stuttgart-Nord, Untertürkheim, Wangen und der Stadtteile Hallschlag, Veielbrunnen/Neckarpark |
Jedes Kind, egal welcher sozialer oder kultureller Herkunft, soll in Stuttgart die Chance auf einen gelingenden Bildungsweg haben. Das ist das Ziel der Bildungspartnerschaft der Stadt. Damit dies gelingt, sollen die Angebote der Bildungsförderung (Schule, Jugendhilfe, Vereine etc.) koordiniert und dauerhaft vernetzt werden.
Dieses Ziel wird auch vom Land Baden-Württemberg verfolgt. Seit September 2009 fördert das Kultusministerium den landesweiten Aufbau von Bildungsregionen. In diesen staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaften soll das koordinierte Zusammenwirken von Schulen, Kindergärten, Vereinen, Kirchen und Vertretern der Wirtschaft organisiert und so die Bildungschancen der hier lebenden Kinder und Jugendlichen verbessert werden.
An den Standorten der Bildungsregion soll modellhaft aufgezeigt werden, wie lokale Bildungsverbünde gemeinsam dafür Verantwortung übernehmen, dass auch Kinder aus sozial benachteiligten Familien eine ermutigende Bildungsbiografie durchlaufen. Das Bemühen um gezielte Formen der Zusammenarbeit zwischen den Institutionen schulischer und außerschulischer Erziehung und Bildung stützt sich auf die Erkenntnis, dass sich durch partnerschaftliche Kooperationen die Chancen für gelingende Bildungsbiographien von Kindern und Jugendlichen deutlich verbessern.
Es wird gemeinsam mit den örtlichen Bildungsakteuren erarbeitet, welche Förderangebote gut funktionieren und ggf. ausgebaut werden können, welche Förderlücken in der Bildungskette einer Region oder eines Sozialraumes vorhanden sind und wie diese geschlossen werden können. Von zentraler Bedeutung hierbei sind die Gestaltung der bildungsbiographischen Übergänge von Kindern und Jugendlichen sowie die Entwicklung guter Kooperationsverhältnisse mit Eltern.
In Stuttgart wurden zwei Schwerpunktaufgaben für die Bildungsregion definiert:
Bei diesem Vorhaben haben Sie die Möglichkeit, auf verschiedenen Wegen eineBürgerbeteiligung anzuregen. Sie können sich per Mail an die Koordinierungsstelle mittels des Kontaktformulars auf dieser Seite wenden, Ihr Anliegen an den verantwortlichen Bezirksbeirat herantragen oder einen Quorumsantrag vorlegen.